Schlechte Nachrichten
von
Eva Baumann-Lerch
vom 24.08.2014

Die Familie vor dem Fernseher: Wie halten wir die täglichen schlechten Nachrichten überhaupt aus? Psychologin Constanze Beierlein (rechts) hält nichts von Aktionismus als Antwort auf Verzweiflung. (Fotos: pa/moodboard/John Rowley)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Beierlein, die Welt ist derzeit voller brutaler Kriege: Israel und Gaza, die Ukraine, Syrien, Irak. Wir sitzen vor dem Fernseher, lesen die Zeitung und werden täglich zu Zeugen des Grauens. Was lösen diese Bilder bei uns Menschen aus?
Constanze Beierlein: Die erste Reaktion auf all diese Schreckensnachrichten und Bilder ist oft eine diffuse Gemengelage von Mitgefühl, Ohnmacht, Ratlosigkeit, Verzweiflung und Abwehr. Sogar Menschen, die grundsätzlich eine klare pazifistische Haltung haben, fühlen sich jetzt manchmal orientierungslos, weil sie nicht mehr sicher sind, ob die unschuldigen Opfer – etwa im Irak – ohne Waffengewalt aus ihrer dra
Constanze Beierlein, geboren 1977, ist promovierte Psychologin und Politikwissenschaftlerin. Sie ist Vorsitzende der Sektion »Politische Psychologie« des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BdP) und Mitherausgeberin der Zeitschrift »Politische Psychologie«. Beierlein arbeitet am Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim, sie lebt mit Ihrem Mann und ihrer Tochter in Frankfurt am Main.
Das vollständige Interview mit Constanze Beierlein lesen Sie in der Printausgabe von Publik-Forum (16/2014), die am Freitag, 29. August, erscheint.
Sie wollen Publik-Forum im Mini-Abo testen? Hier erhalten Sie die nächsten sechs Ausgaben zum Gesamtpreis von nur 15 Euro!
Das vollständige Interview mit Constanze Beierlein lesen Sie in der Printausgabe von Publik-Forum (16/2014), die am Freitag, 29. August, erscheint.
Sie wollen Publik-Forum im Mini-Abo testen? Hier erhalten Sie die nächsten sechs Ausgaben zum Gesamtpreis von nur 15 Euro!

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Heinz Pütter 24.08.2014, 18:42 Uhr:
Jeder von uns ist ein Ebenbild Gottes und hat die Macht die Dinge zu verändern.
Du bist das Bildnis und Gleichnis der erhabenen Energie, des Vaters und Gottes von uns allen.
Es gibt nichts, was für euch unmöglich wäre, wenn ihr nicht vom Pfade der richtigen Anwendung dieser Energie abweicht.
Ihr müsst in all diesem absolut furchtlos und treu sein, wie auch immer die Welt von euch denken mag. Wenn ihr hervortretet und eure Herrschaft und eure Vereinigung mit Gott bekennt, so seid ihr eins mit dem Vater, dem ausströmenden, allgegenwärtigen, erhabenen Prinzip aller Dinge.
Nag-Hammadi-Schriften:
Das Thomas-Evangelium: (2) Jesus sagte:
Wer sucht, soll nicht aufhören zu suchen, bis er findet;
und wenn er findet, wird er bestürzt sein;
und wenn er bestürzt ist, wird er verwundert sein,
und er wird über das All herrschen.