Zur mobilen Webseite zurückkehren

Camus, Meister der Spiritualität

Der französische Schriftsteller und Philosoph Albert Camus feiert Geburtstag: Heute vor hundert Jahren wurde er in Algerien geboren. Seine Werke werden millionenfach in mindestens fünfzig Sprachen verbreitet. Viele sehen in ihm einen revolutionären Atheisten. Doch hielt er gerade »das Nichtreligiöse für etwas Vulgäres«. Am 4. Januar 1960 wurde er bei einem Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen. Aber Camus lebt! – meint Christian Modehn
von Christian Modehn vom 07.11.2013
Artikel vorlesen lassen
Albert Camus: Am 7. November 2013 wäre er hundert Jahre alt geworden. Sein paradoxes Glaubensbekenntnis lautete: »Ich rebelliere, also sind wir!« (Foto: pa/dpa)
Albert Camus: Am 7. November 2013 wäre er hundert Jahre alt geworden. Sein paradoxes Glaubensbekenntnis lautete: »Ich rebelliere, also sind wir!« (Foto: pa/dpa)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

»Der Mann, der uns Gott nahm«: Das verkündet, fett gedruckt auf Seite eins – ob voller Jubel oder Trauer bleibt unklar – eine sonst intelligente Hamburger Wochenzeitung: Sie meint den Schriftsteller und Philosophen Albert Camus.

»Ich glaube nicht an Gott, bin aber kein Atheist«

Von dem Gott, wie ihn die Kirchen predigen, hielt er tatsächlich nichts: An den gerechten Herrscher, der gleichzeitig noch ein barmherziger Vater sein soll, aber »Kinder leiden lässt«, konnte er nicht glauben. Der Gott von Camus ist das göttliche Geheimnis des Lebens. 1954 notiert er in seinem Tagebuch: »Ich glaube nicht an Gott, bin aber kein Atheist.«. In der Zeitung

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Paul Haverkamp 08.11.2013, 10:35 Uhr:
Ernest Hemingway formuliert in seinem Werk „Old man and the sea“ aus dem Munde des alten Mannes Santiago: „But man ist not made for defeat,“ he said. “A man can be destroyed but not defeated.”

Das ist der Geist, aus dem Camus seine Personen handeln und sprechen lässt: Diese Personen gehen ihren Weg auch gegen widrigste Umstände. Schlimmstenfalls werden sie ihren Tod in Kauf nehmen, aber sie werden nicht besiegt.

Die tradierten Sinngebungsinstitutionen haben ihre Glaubwürdigkeit längst verloren. Der Mensch ist auf sich allein verwiesen und es gilt, vor sich selbst in seinem Verlangen nach Menschlichkeit und einer besseren Welt bestehen zu können.

Der Held kämpft und akzeptiert sein Los. „Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen“. So schließt „Der Mythos von Sisyphos“. Diese Einstellung ist auch Jesus nicht fremd.

Heinz Pütter 08.11.2013, 08:22 Uhr:
Dem ist nichts hinzuzufügen. Auf Jesus und den Tod zu warten um in ferner Zukunft im Himmel erlöst zu sein, ist ein schönes Märchen.
Jesus fordert die Gläubigen auf, im Jetzt zu leben: »Sorgt euch nicht um euer Leben ... Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen.«
Das meinen manche spirituellen Bewegungen mit: Lass los und lass Gott zu.
Wenn wir einfach loslassen, haben wir uns selbst als Hindernis aus dem Weg geräumt. Der Weg ist der Prozess- den man das Leben selbst nennt. Aus diesem Grund haben alle spirituellen Meister und Meisterinnen gesagt: Ich bin das Leben und der Weg. Sie sind das Leben, und sie sind der Weg – das Ereignis im Werden, der Prozess. Weisheit verlangt nur von uns, dass wir dem Prozess vertrauen. Das heißt, dass wir Gott vertrauen. Oder, dass wir uns selbst vertrauen, denn wir sind Gott.

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0