Kann Religion Frieden?
Was die Macht des Terrors bricht
Kann Religion Frieden schaffen? Diese Frage stellt sich umso dringlicher, je intensiver im Namen von Religionen Krieg geführt wird. Die brutale Gewalt des sogenannten »Islamischen Staates« lässt seit Langem selbst die Gutgläubigsten am Friedenspotenzial der Religionen zweifeln. Denn es sind Kräfte am Werk, die von sich behaupten, mit der Religion im Gepäck Waffengewalt ausüben zu dürfen, ja zu müssen. Einen islamischen Staat zu schaffen, in dem drakonisch gestraft wird, »Ungläubige« zu töten sind und Bildung verboten ist, sei angeblich Gottes Wille.
Kann Religion Frieden schaffen? So sicher nicht. Aber vielleicht anders? Hat sie ein Potenzial, das sie zur Vertrauenskraft macht? Das religiöse Akteure besonders geeignet erscheinen lässt, nicht nur direkte, sondern auch strukturelle und kulturelle Gewalt zu erkennen und zu verhindern? Danach fragt dieses Dossier.
Es wendet sich nicht nur einem missverstandenen Gott zu, sondern erzählt auch von der Kraft der Schwachen, von hilflosen Friedensappellen, von mutigen Friedensstiftern, von Projekten, Häusern und Gefängniszellen, in denen Menschen für Verständigung werben.
Kann Religion Frieden schaffen? Sie kann. Wenn man sie lässt. Dieses Dossier zeigt, wie.
Helfen Sie mit, dieses Dossier zu verbreiten!
Aus dem Inhalt:
- Der missverstandene Gott. Von Klaus von Stosch
- Nigeria: Ein Imam und ein Pastor machen Frieden
- Haiti: Ein Mystiker versöhnt Kulturen
- Tatarstan: Ein Mann baut einen Tempel für alle
- Die Kraft der Schwachen: Wie Gewaltlosigkeit Geschichte macht. Von Hans-Jürgen Röder
- »Kein Morden im Namen Gottes!« Seyran Ates, Lamya Kaddor und Markus Weingardt im Streitgespräch über Krieg und Frieden
- Sie träumen vom Frieden? Bauen Sie! Zu Besuch im Haus der Religionen in Bern. Von Bettina Röder
- Rupert Neudeck: Ein Journalist baut Schulen
- Hebe de Bonafini: Eine Mutter trauert und demonstriert
- Der Imam, dein Freund. Interview mit einem Gefängnisseelsorger. Von Elisa Rheinheimer-Chabbi
- »Große Lücken«: Projekte zur interkulturellen Öffnung der Schulen. Von Claudia Mende
- Bernie Glassman: Ein jüdischer Buddhist meditiert
- Malte Fröhlich: Vom Irak bis in die Altmark: Ein Mann lebt gewaltlos
- Alina Kopina: Eine Frau holt Feinde an einen Tisch
- Religion, eine Friedensmacht? Wie man das Anderssein der Anderen akzeptiert. Von Britta Baas
- »Religion braucht Demokratie« Elisa Klapheck über eine verkannte Gefahr
Zahlreiche Organisationen und Initiativen unterstützen der Kampagne »Kann Religion Frieden« .Machen Sie mit.