Tier-Ausstellung in Athen Was wir sehen, wenn wir Tiere anschauen Eine monumentale Ausstellung in Athen zeigt Werke zum Mensch-Tier-Verhältnis – zwischen Ausbeutung und Empathie./mehr von Manuel Meyer
Pro und Contra Sollen wir mehr und länger arbeiten? Die Deutschen seien faul geworden, unterstellen Vertreter von Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden. Aber stimmt das Gegenrezept? Ulrich Körtner sagt: Ja. Franz Segbers sagt: Nein./mehr Die schwierige Bibel Das arme Kamel Wie passt eine reiche Kirche zu Jesu Armutsgebot? Das fragt unser Leser Herbert Weynand. Der Neutestamentler Christian Schramm deutet das Gleichnis vom Kamel und dem Nadelöhr./mehr Anzeige Geflüchtete beherbergen Asyl im WG-Zimmer In Deutschland nehmen Menschen Geflüchtete bei sich zu Hause auf, um sie vor einer Abschiebung zu schützen. Wer sind die Menschen, die im »Bürger*innenasyl« leben, und wer teilt sein Haus mit Fremden?/mehr von Luise Land Theater-Tipp: »Exit Hambi« Ein demokratisches Spiel um den »Hambi« Das Theaterstück »Exit Hambi« beteiligt die Zuschauenden. Ihre Aufgabe ist es, den bedrohten Wald zu retten. Das an einen Escape Room angelehnte Stück findet zudem an einem ungewöhnlichen Ort statt./mehr von Anne Strotmann Rechtsextremes Magazin Nancy Faesers Eigentor Es war abzusehen, dass das Verbot des Magazins Compact gerichtlich gekippt wird. Richtig so: Denn es darf keine zwei Klassen bei der Pressefreiheit geben. Ein Kommentar./mehr von Constantin Wißmann . Leonardo Boff über Ökologie und Spiritualität Für ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit Warum wir uns auf unsere natürliche Spiritualität besinnen sollten, um die Erde zu einem besseren Ort zu machen./mehr von Leonardo Boff Universitäten Geisteswissenschaften im Abseits Bei der Vergabe von Fördermitteln gehen Geisteswissenschaften zunehmend leer aus. Dabei brechen weltweit religiös grundierte Kulturkämpfe auf, zu deren Verständnis Geisteswissenschaften beitragen können. Ein Kommentar./mehr von Michael Schrom Frauenbund Schweiz Katholisch bleiben – aber nicht so heißen Der Frauenbund Schweiz hat »katholisch« aus dem Verbandsnamen gestrichen. Das größte Frauen-Netzwerk des Landes will »überraschend anders katholisch« sein. Die Bischöfe des Landes sind nicht glücklich darüber./mehr von Wolf Südbeck-Baur Anzeige Kolumne von Anne Lemhöfer Doppelt hält besser Im Haushalt unserer Kolumnistin verschwinden öfter Gegenstände. Meist dann, wenn man sie gerade dringend braucht. Deshalb folgt sie der Weisheit ihrer siebenjährigen Tochter. Vor allem, wenn es um eine vom Verlust besonders bedrohte Spezies geht .../mehr Pro und Contra Ist das Verbot von »Compact« richtig? Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Das Verbot des rechtsextremen Magazins »Compact« wird gekippt. War es dennoch der richtige Schritt im Kampf gegen Rechtsextremismus? Lesen Sie noch einmal unser Pro und Contra aus dem vergangenen Jahr./mehr 8 Kommentare Repression in Russland Eine Gesellschaft verstummt Widerworte geben, anders sein, gar für den Frieden demonstrieren – das ist gefährlich geworden in Putins Russland. Für die Menschen gilt, was schon immer galt: Ducken und sich ums eigene kleine Leben kümmern./mehr von Inna Hartwich Wildvögel »Die Vögel sind mein Leben« Susanne Griesbach aus Ostelsheim zieht verwaiste Amseln, Meisen und Spatzen auf – und nimmt die Kleinen sogar zum Einkaufen mit. Denn sie brauchen alle 20 Minuten Futter./mehr von Julia Lauer Anzeige Kinotipp: »Copa 71« Ein vergessenes Kapitel des Frauenfußballs Im Dokumentarfilm »Copa 71« erzählen James Erskine und Rachel Ramsay von der Frauen-Fußball-WM 1971 in Mexiko. Eine mitreißende Chronik./mehr von Birgit Roschy Migration Spanien gibt Illegalen eine Chance Fast eine Million Einwanderer ohne Aufenthaltsgenehmigung sollen Papiere erhalten./mehr von Manuel Meyer Meine Geschichte: Samuel Meffire »Ich wollte zu den Guten gehören« Samuel Meffire (54) war der erste schwarze Polizist in Sachsen und das Gesicht einer Antirassismus-Kampagne. Dann saß er mehrere Jahre im Gefängnis. Und kämpfte sich ins Leben zurück./mehr von Annette Lübbers Glaubensbekenntnis Der begrenzte Gott Vor 1700 Jahren wurde in Nizäa das erste allgemeine Credo der Christenheit beschlossen. Derart ausgeklügelte Bekenntnisse gibt es in anderen Religionen nicht. Das verursacht bis heute Konflikte./mehr von Paul Kreiner · 3 Kommentare Stichwort: Rechtsextremismus Die Kraft des Miteinanders Wie können wir Rechtsextremen Paroli bieten? Diese sechs Bücher haben Antworten: Sie handeln von kritischer Analyse, sozialer Spaltung und einem klaren Blick auf Geschichte./mehr von Norbert Copray Polen nach der Präsidentschaftswahl Die Tiefschläge des Boxer-Präsidenten Der Rechtspopulist Karol Nawrocki ist zum polnischen Staatspräsidenten gewählt worden. Das hat sich die Regierung um Donald Tusk selbst zuzuschreiben. Sie hat vermeidbare Fehler gemacht. Polen stehen nun schwere Zeiten bevor. Eine Analyse./mehr von Jan Opielka Anzeige Geldanlage DWS schwächt Nachhaltigkeitskriterien ab Künftig schaut die Investmenttochter der Deutschen Bank bei Klimaschutz-Vorgaben nicht mehr so genau hin. Sie beugt sich damit dem Druck der US-Regierung./mehr Streit um die »Weltbühne« »Für mich ist das geistiger Diebstahl« Nicholas Jacobsohn ist entsetzt: Der Verleger Holger Friedrich gibt die »Weltbühne« neu heraus, die Jacobsohns Großvater gründete. Was ist aus dem Magazin geworden, das in der Weimarer Republik für Freiheit und Demokratie stritt? Ein Interview./mehr von Alicia Rust Satire: Der letzte Brief Es braucht eine ordentliche Kleiderordnung für den Bundestag! Baskenmütze? Geht gar nicht. Und was, wenn jemand mit dem Stahlhelm auf dem Kopf kommt? Eine Kommission gibt Bundestagspräsidentin Julia Klöckner einen Leitfaden an die Hand./mehr Ottmar Edenhofer über zehn Jahre »Laudato si’« »Klimaschutz dient unseren Interessen« Vor zehn Jahren erschien die Umweltenzyklika »Laudato si’«. Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer war an der Entstehung beteiligt, ebenso am Klimaabkommen von Paris. Was ist von seinen Hoffnungen geblieben? Ein Interview./mehr von Michael Schrom