Zukunft der Innenstädte Wie Corona die Städte verwandelt Viele deutsche Innenstädte sehen trist aus. Ausgerechnet die Corona-Krise führt zu einer grundlegenden Veränderung. Überall im Land entstehen Laboratorien einer neuen Zentrumskultur. /mehr
Pro und Contra Sind Ausgangssperren sinnvoll? Die Corona-Infektionszahlen sind weiter hoch, die bundesweite Notbremse soll abhelfen. Ab einer Inzidenz von 100 gelten überall in Deutschland nächtliche Ausgangsbeschränkungen. Ist das ein wirksames Mittel gegen die dritte Welle der Pandemie? Darüber ist auch die Redaktion von Publik-Forum geteilter Meinung. Stimmen Sie mit ab!/mehr Pro und Contra Zerstört Corona die Kreativität? Reisen, Feiern, Freunde treffen, ins Kino oder ins Restaurant gehen - das alles ist seit Ausbruch der Pandemie schwierig oder gar nicht mehr möglich. Stattdessen arbeiten viele im Homeoffice. Impulse von außen sind damit selten geworden. Leidet darunter auch die schöpferische Kraft?/mehr Lockerungen Hurra, wir surfen nach Mallorca Wider besseres Wissen wurde gelockert. Die dritte Welle lässt nicht auf sich warten. Die Politik hat versagt, die Pandemie lehrt uns etwas über den Menschen./mehr von Alexander Schwabe Reisen Schluss mit dem Reisehype Der klimaschädliche Massentourismus darf nach Corona nicht wieder aufleben. Entdeckt die Abenteuer im eigenen Lebensalltag und macht Fernreisen wieder zu einer herausragenden – weil seltenen – Lebenserfahrung!/mehr von Eva-Maria Lerch Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Corona lehrt die Umkehrung der Verhältnisse Was von Corona lernen? Das Schulsystem gehört endlich revolutioniert. Künftig unterrichten nur noch die Eltern ihre Kinder, staatliche Einrichtungen übernehmen dafür die Ferienbetreuung. Wechselunterricht neu gedacht: endlich Kleinstklassen und flexibler Unterrichtsbeginn!/mehr Corona und das Sterben Dem eigenen Tod ins Auge sehen Leben zu erhalten ist in der Corona-Krise erstes Gebot. Doch in Kliniken sterben viele Covid-Patienten einsam. Die Pandemie konfrontiert mit einer uralten, jedoch verdrängten Frage: Wie gelingt gutes Sterben?/mehr von Jürgen Wiebicke Kinder und Jugendliche An der Belastungsgrenze Homeschooling ist für viele Kinder und Jugendliche stressig. Es fehlt in der Pandemie an Kontakten, Sport und Freizeitangeboten. Wie geht es ihnen in diesen Corona-Zeiten? Und was hilft ihren Familien?/mehr von Barbara Tambour Kolumne Anarchie im Homeschooling Homeschooling im Lockdown ist eine Herausforderung - für Kinder und für Eltern. Kolumnistin Anne Lemhöfer bringt es dazu, an ihren Erziehungsmethoden zu zweifeln./mehr Städte nach Corona Ein Plan für mehr Lebensqualität Leer stehende Büros wegen Homeoffice, geschlossene Geschäfte wegen des Lockdowns – die Pandemie zeigt, wie schnell sich die Nutzung von Räumen und Flächen verändern kann. Die Stadtplanerin Christa Reicher fordert einen radikalen Umbau der Städte./mehr von Birgit-Sara Fabianek Impfstoffverteilung Kein Patentschutz für Corona! Dürfen Pharmakonzerne exklusive Rechte auf Rezepturen haben, die für die ganze Menschheit überlebenswichtig sind? Nein, die neuen Impfstoffe gehören allen und müssen weltweit zugänglich sein./mehr von Ulrike Scheffer Kultur Machen ist krasser Abgesagt: Lesungen, Theaterpremieren und kreative Projekte wurden von der Pandemie blockiert. Auch 2021 beginnt für viele Kulturschaffende im Schwebezustand der Ungewissheit. Und doch begegnen viele der Krise mit Schaffensmut./mehr von Karin Kontny Pflege Am Limit Ohnehin schon überlastete Pflegekräfte müssen jetzt auch noch die Herausforderungen durch Covid-19 meistern. Ihr Gehalt ist bescheiden – gleichzeitig machen die Trägerkonzerne Gewinne: Was in Kliniken und Pflegeheimen schief läuft./mehr von Ludwig Greven Impfung gegen Corona Nur ein kleiner Piks? Impfungen sind eine grandiose Erfolgsgeschichte. Dennoch haben Menschen Vorbehalte – auch gegen die Corona-Impfung./mehr von Ulrike Scheffer Nachgefragt Impfen – eine moralische Pflicht? Warum die Spritze gegen Covid-19 keine reine Privatsache ist. Der Moraltheologe Andreas Lob-Hüdepohl über Selbstschutz, Fremdschutz – und Trittbrettfahrer./mehr von Barbara Tambour Spiritualität Aufbrechen Corona trifft viele hart. Die Pandemie kann Menschen in Krisen stürzen, die erschüttern. Doch wer in der Erschütterung auf-bricht, kann wachsen – hinein in Beziehung und Solidarität./mehr von Michaela Quast-Neulinger Corona und Theologie Ohne Gott vor Gott Hat das Virus eine religiöse Relevanz? Kann man es Gott »in die Schuhe schieben«? Was bedeutet die Pandemie für das Verhältnis zwischen Gott und Welt? Über Corona und die Sprachlosigkeit der Theologie./mehr von Hans-Joachim Höhn Corona »Der Impfstoff fürs Klima existiert schon« Nach Corona weiter wie bisher? Der Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger erklärt im Interview, welche Lehren aus der Pandemie für die Transformation einer klimafreundlichen Wirtschaft zu ziehen sind./mehr von Ulrike Scheffer Impfen Der Impfstoff reicht nur für die Reichen Deutschland streitet über das Corona-Impfchaos. Dabei vergisst es die Menschen in ärmeren Ländern, die zunächst nichts abbekommen werden./mehr von Judith Bauer Wirtschaft Die Corona-Profiteure und der Konsument Welchen Unternehmen und Staaten die Pandemie nutzt – und was das mit unseren Gewohnheiten zu tun hat./mehr von Caspar Dohmen Pro und Contra Hat der Föderalismus ausgedient? Die Bundesländer gaben beim Corona-Krisenmanagement lange den Ton an. Mit mäßigem Erfolg. Trotz steigender Infektionszahlen verhallten die Mahnungen der Bundeskanzlerin, bis es dann doch zum harten Lockdown kam. Müssen wir den Föderalismus hinterfragen? Stimmen Sie hier ab./mehr Pro und Contra Müssen wir einen erneuten Lockdown um jeden Preis verhindern? Ob in Frankreich, Spanien, Großbritannien oder Deutschland, das Coronavirus breitet sich wieder deutlich stärker aus. Einige Länder haben die Schutzmaßnahmen bereits deutlich verschärft. Auch in Deutschland wird über einen zweiten Lockdown debattiert. Darf man ihn ausschließen? Stimmen Sie hier ab./mehr Erklären statt verordnen Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie hat die Politik einen Strategiewechsel vollzogen – erklärt hat sie ihn nicht. Das schürt Unbehagen und provoziert Proteste und treibt Menschen in die Arme von Covidioten/mehr von Christoph Seils Wenn Arbeit Vorrang hat Viele Unternehmen werden seit Beginn der Corona-Krise schwer gebeutelt. Ein gefundenes Fressen für mächtige Finanzinvestoren? Besser sollten Beschäftigte und Bürger an Firmen beteiligt werden./mehr von Wolfgang Kessler Beziehungskrise Lockdown, Kurzarbeit, Insolvenzen – die Corona-Krise hat harte, abrupte Folgen gehabt. Doch Masken, Abstand, Videokonferenzen und E-Learning verändern die Gesellschaft auch langsam, schleichend: Ein Sozialwesen geht auf Distanz./mehr von Barbara Schellhammer Sozialprotokoll »Jeder Moment zählt« Cristina Ortonobes Alsedà (28) hat in Barcelona auf einer Corona-Station gearbeitet. Sterbende isolieren zu müssen, hat der Krankenschwester fast das Herz gebrochen./mehr von Patrizia Barbera Alles Covidioten? Ach, wenn es nur das wäre Auf den so genannten »Anti Corona Demos« blühen Verschwörungsmythen – als wäre die Realität nicht ernst genug./mehr von Anne Strotmann Pro und Contra Tourismus staatlich beschränken? In der Ferienzeit ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland deutlich angestiegen. Etliche Urlauber, die aus touristischen Hotspots zurückkommen, bringen das Virus mit nach Hause. Soll der Staat deshalb Reisen in Risikogebiete verbieten?/mehr Wenn die Alten sterben, stirbt die Kultur Der Häuptlingssohn Moíses Luiz da Silva lebt am Oberlauf des Rio Negro – wo derzeit einer der weltweit schlimmsten Covid-19-Ausbrüche tobt. Er erzählt, wie die Pandemie die Dörfer seines Volkes erreicht. Der Journalist Thomas Fischermann hat ihn in Itacoatiara-Mirim getroffen/mehr Endstation Pforte Einsame Männer in Stuttgart-Stammheim, Wochen des Wartens im Seniorenstift: Corona hat vieles verändert. Unterwegs mit zwei Seelsorgerinnen hinter Gittern und verschlossenen Türen./mehr von Britta Baas Nie mehr zu Tönnies Wer krank ist, dem wird gekündigt: Bulgarische Leiharbeiter berichten von ihrer Arbeit in der deutschen Fleischindustrie. Und warum sie trotz allem ihre Heimat verlassen und Arbeit in Deutschland suchen./mehr von Frank Stier Pro und Contra Haben die Kirchen in der Corona-Krise versagt? Während des Lockdowns wurden schwere Vorwürfe gegen die Kirchen laut. Sie seien ihrem Auftrag nicht gerecht geworden und hätten falsch reagiert. Stimmt das?/mehr Elends-Orte werden zu Seuchenherden Die Corona-Hotspots in den Landkreisen zeigen, was in Deutschland im Argen liegt. Zum Beispiel die Wohn- und Arbeitsbedingungen osteuropäischer Arbeiter in der Fleischindustrie./mehr von Beate Marie Eberhardt Die autoritäre Versuchung Versammlungs- und Reisefreiheit, soziale Kontakte und Gottesdienstbesuche – das alles war oder ist eingeschränkt. Wie sind Grundrechte und Maßnahmen gegen das Virus auszutarieren?/mehr von Ludwig Greven Solidarität statt Spekulation Die Corona-Krise wird für viele Spekulanten zum Fest. Zu wenig wurde aus der Finanzkrise vor gut zehn Jahren gelernt und umgesetzt./mehr von Wolfgang Kessler Rettungsschirme für die Dritte Welt Die Gesundheit wurde in vielen Teilen der Welt privaten Initiativen und Interessen überlassen. Dies rächt sich in der Corona-Krise. Doch es gibt auch weltweite Solidarität./mehr von Thomas Gebauer Die Geier warten schon Wegen Corona legt der Staat ein großes Investitionsprogramm auf, um Arbeitsplätze zu retten. Doch wird das Geld gerecht verteilt? Oder wird sich die soziale Spaltung verschärfen?/mehr von Wolfgang Kessler Das willkommene Virus Seit März steht in Indien das öffentliche Leben still. Der Kampf gegen Corona gerät immer mehr zu einer Hetze von Hindunationalisten gegen Muslime. Die Minderheit sieht sich als Opfer eines »Corona-Dschihads«/mehr von Dominik Müller Im Umbruch braucht es eine grundeinkömmliche Sicherheit Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Insolvenzen: Corona bringt manchen in Existenznöte. Kann ein Grundeinkommen helfen?/mehr von Wolfgang Kessler Politik in Zeiten der Pandemie Wochenlang drehte sich in Berlin alles nur um Corona. Die Regierung punktete, Opposition fand nicht statt. Das ändert sich gerade/mehr von Ulrike Scheffer »Die Krise trifft auf ein instabiles Finanzsystem« Das Corona-Virus hat Teile der Wirtschaft in die Knie gezwungen. Wie lässt sich nun eine Euro-Krise vermeiden? Der Finanzexperte Gerhard Schick erläutert dies im Interview./mehr von Wolfgang Kessler Wie Viren in die Welt kommen Welche Faktoren begünstigen die Verbreitung neuer Viren? Der US-Biologe Rob Wallace wirft der global agierenden Agrarindustrie vor, die weltweite Verbreitung von Krankheitserregern zu fördern./mehr Aus der Krise lernen. Aber was? »Die Welt nach Corona wird eine andere sein«, sagte Bundespräsident Steinmeier gleich nach dem Ausbruch der Pandemie. Doch wird sie eine bessere sein?/mehr von Wolfgang Kessler Von der Corona-Krise zur Klima-Vision Die Bewältigung der Pandemie bietet eine Chance: den Umbau der Wirtschaft zu einer klimaverträglichen Ökonomie. Ökologische Innovationen können Arbeitsplätze und Perspektiven für Investoren schaffen./mehr von Wolfgang Kessler »Die Krise hat uns Demut gelehrt« Wir schauen in die Zukunft und wünschen uns was: Wenn die schlimmsten Folgen der Corona-Pandemie überstanden sind, wird Kanzlerin Merkel eine Rede an die Nation halten. Ute Scheub hat ihr schon mal ein Manuskript vorbereitet./mehr Der Reiz der Verschwörungstheorien Das Corona-Virus wurde in einem Labor gezüchtet und breitet sich wegen der 5G-Sendemasten so schnell aus? Wohl kaum. Dennoch finden solche absurden Verschwörungstheorien immer mehr Anhänger/mehr von Viola Rüdele Der Mensch muss Vorrang haben Die Corona-Krise deckt in vielen Ländern die Defizite im Gesundheitswesen auf. In Kliniken zählt Geld oft mehr als die medizinische Notwendigkeit. Das muss sich ändern./mehr von Wolfgang Kessler Corona und der Geist der Freiheit Lockdown oder Lockerung – Welche Freiheit brauchen wir? Welche Freiheit ist human? Und was hat die Theologie in der emotionalen Debatte zu sagen?/mehr von Michael Schrom Entglobalisiert euch! Seit Jahren ignorieren Politik und Wirtschaft die Schattenseiten der Globalisierung. Nach Corona braucht es Alternativen./mehr von Wolfgang Kessler Todesfalle Pflegeheim Mindestens ein Drittel aller Covid-19-Toten lebte in Alten- und Pflegeheimen. Dort wurde mit den völlig falschen Mitteln auf die Pandemie reagiert./mehr von Ulrike Scheffer Gastkommentar Jedes Leben ist gleich wertvoll In der Corona-Krise wird heftig darüber gestritten, ob dem menschlichen Leben absoluter Wert zukomme. Eine Reaktion von Wolfgang Thierse auf Wolfgang Schäuble und Boris Palmer./mehr von Wolfgang Thierse Verbotene Versammlung Anmelden! Mundschutz tragen! Nicht singen! Erfahrungen in einem Gottesdienst unter Corona-Auflagen/mehr von Eva-Maria Lerch Pro und Contra Quarantäne nur für Risikogruppen? Die Ausgangsbeschränkungen werden gelockert. Doch das Coronavirus ist weiterhin da und eine Gefahr vor allem für Kranke, Menschen mit Behinderung und Alte. Müssen die sich nun umso mehr isolieren, je mehr die anderen wieder draußen unterwegs sind? Und ist das gerecht?/mehr Corona und die klerikale Paranoia Eine Gruppe reaktionärer Katholiken um Erzbischof Vigano und Kurienkardinal Müller wittern eine Corona-Verschwörung. Kopfschütteln reicht da nicht mehr./mehr von Anne Strotmann Wissenschaft taugt nicht als Religionsersatz Die einen missachten wissenschaftliche Erkenntnisse, die andern trauen nur Fakten. Das gilt sogar in der Corona-Krise. Dabei wäre es jetzt wichtiger denn je, sich darüber zu verständigen, was Wissenschaft leisten kann – und was nicht./mehr von Konrad Lehmann Entwicklungsländer in der Schuldenfalle Angesichts der Corona-Krise wird ein neuer Schuldenerlass für den Süden gefordert. Doch warum sind so viele Saaten schon wieder hoch verschuldet?/mehr von Ulrike Scheffer Erlöse mich aus meiner Angst! Die Kirchen drohen durch Corona ins Abseits zu geraten. Dabei könnten sie dazu beitragen, dass sich Menschen weniger fürchten. Will Religion therapeutisch wirken, muss sie Antworten auf die Zumutungen des Lebens geben./mehr von Britta Baas Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Wenn sich der Fußballgott verbirgt Für den echten Fan ist die Corona-Krise eine schwere Prüfung. Das fußballleere Leben macht ihm schwer zu schaffen. In unserer Satire-Reihe »Der Letzte Brief« will er nur eines: endlich wieder jubeln./mehr Kinder in der Krise Keine Kita, keine Schule, alle zu Hause: Für benachteiligte Familien ist das besonders schwer. Helfer der »Arche« unterstützen sie mit Spielzeug, Besuchen an der Türschwelle und Anrufen/mehr von Kristin Kasten Wer sorgt für die Kümmerer? Care-Arbeit wird finanziell und ideell kleingeredet. Ändert sich das durch Corona? Fragen an die Familienforscherin Uta Meier-Gräwe/mehr von Britta Baas Hunger nach Resonanz Monate lang wird es weder Konzerte noch Theater geben. Nicht nur für Kulturschaffende, die dringend Hilfe brauchen, ist die Corona-Krise eine Katastrophe, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Denn Kultur ist kein schmückendes Beiwerk, sondern Überlebensmittel./mehr von Andrea Teupke Schule auf für sozial Schwache Wie viel Öffnung verträgt die Gesellschaft in der Corona-Krise? Ein Brennpunkt sind die Schulen. Die Gefahr: Benachteiligte Schüler werden durch die Schließungen weiter abgehängt. Sie sollten zuerst ins Klassenzimmer zurückkehren./mehr von Barbara Tambour Pro und Contra Sollte eine Corona-App Pflicht sein? Ein Team von Wissenschaftlern arbeitet derzeit an der Entwicklung einer App für Smartphones. Damit könnte man Corona-Infizierte schneller ausfindig machen und Infektionsketten unterbrechen. Soll diese App für alle verpflichtend sein?/mehr Eine Frau will weg vom Wachstumswahn Die Wirtschaftswissenschaftlerin Jana Gebauer kämpft für eine Bewegung, die sich Postwachstum nennt. Sie selbst lebt genügsam und vermisst nichts./mehr von Ulrike Scheffer Sozialprotokoll »Ich leide mit ihnen« Er pflegt Demente in einem Altenheim – ohne Mundschutz, ohne Anleitung und hat Angst, sie anzustecken. Der Altenpflegeschüler Daniel Tesfazgi (30) berichtet/mehr von Ludwig Greven Hilft die Erfahrung der Wende in der Corona-Krise? Im Alltag, im Umgang miteinander, im eigenen Seelenleben – das Virus wirft alte Gewissheiten über den Haufen. Nicht alle Deutschen erleben das zum ersten Mal./mehr von Ulrike Scheffer »Triage ist nichts Unbekanntes« Wie entscheiden Mediziner in der Corona-Krise, wer beatmet wird – und wer nicht? Fragen an die Medizinethikerin Alena Buyx/mehr von Barbara Tambour Ausharren in heiterer Gelassenheit Das Leben in der Corona-Krise ist ein Leben unter Vorbehalt: Bin ich infiziert? Welche wirtschaftlichen Folgen kommen auf uns zu? Auch im österlichen Heilsdrama gibt es eine Phase des Wartens mit ungewissem Ausgang: den Karsamstag./mehr von Alexander Schwabe Der Sinnlosigkeit widerstehen Die Corona-Pandemie wirft uns zurück auf unsere Existenz. Sicherheiten zerbrechen, die Welt erscheint absurd. Warum es sich lohnt, die existenzialistischen Denker Jean-Paul Sartre, Albert Camus und Søren Kierkegaard neu zu entdecken/mehr von Aaron Langenfeld Die Rückkehr der Helden In der Corona-Krise sind sie wieder gefragt: Frauen und Männer, zu denen wir aufschauen können. Sie sollen uns retten aus Not und Verzweiflung. Manche Helden enden tragisch. Andere halten uns bei Laune/mehr von Hans Jürgen Luibl Pro und Contra Ostergottesdienste ohne Gemeinde? Viele Kirchen sind geschlossen, Gottesdienste dürfen derzeit nicht stattfinden. Manche Pfarrer halten sie nun für ihre Gemeinde per Livestream. Das ist umstritten: Ist es tröstlich, wenn Gottesdienste an Ostern von Pfarrern und Priestern allein, ohne Gemeinde gefeiert werden?/mehr Vorgespräch Hilfe für Künstler in der Corona-Krise Der Sänger David Erler hat eine Petition gestartet, in der er Unterstützung für Freiberufler fordert/mehr von Markus Dobstadt Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) So verspotten Sie das Virus Liebe Eingesperrte,/mehr Das Corona-Virus und der Kapitalismus Die Krise macht überdeutlich, wo es hapert bei der Sozialen Gerechtigkeit, der Globalisierung und in unserem Gesundheitssystem. Fünf Lehren, die schon heute aus der Corona-Krise gezogen werden können/mehr von Wolfgang Kessler Die Corona Klausur Wir haben sie uns nicht ausgesucht, aber jetzt müssen wir irgendwie damit umgehen. Religionen haben viel Erfahrung mit Zeiten des Rückzugs. Davon können wir profitieren. Sieben Empfehlungen/mehr von Martin Rötting Gute Worte an der Wäscheleine Gemeinden und Orden sind kreativ in der Corona-Krise. Weil die Kirchen geschlossen sind, bieten sie Online-Gebete an, virtuelle Gottesdienste und auch Hoffnung kann man hamstern/mehr von Ulrike Scheffer Unser Händewaschen reicht nicht Solidarität ist das Wort der Stunde. Doch die Corona-Krise trifft besonders Menschen, die auch sonst oft unsichtbar sind/mehr von Anne Strotmann Berühre mich! Aber fass mich nicht an Die Corona-Pandemie verändert unseren Alltag radikal. Wie leben wir zusammen in einer Gesellschaft der Getrennten? Haben wir menschliche Antworten auf Abschottung, letzte Wahrheiten und eine Hypermoral, die apokalyptische Szenen beschwört?/mehr von Britta Baas Publik-Forum in Zeiten von Corona Liebe Abonnentinnen und liebe Abonnenten, im Zuge der Corona-Krise erleben wir alle schwierige Zeiten. Wir verlassen unsere Wohnungen kaum noch, schränken soziale Kontakte ein und sorgen uns um unsere Gesundheit und um die unserer Mitmenschen. Vor allem aber sind wir verunsichert, weil wir nicht wissen, wann wir zu einem normalen Alltag zurückkehren werden./mehr von Richard Bähr, Geschäftsführer Corona, Pest und Schuld Was Oberammergau mit Wuhan zu tun hat und warum der Mensch Sinnlosigkeit nicht aushalten kann/mehr von Michael Schrom Buch des Monats Wenn in der Krise auf einmal alles anders ist Elisabeth Petrow hat einen Ratgeber für Situationen geschrieben, in denen die ganze Welt aus den Fugen gerät/mehr von Norbert Copray