Den Ländern die Hoheit in der Bildung nehmen?
von
Robert Rauh
vom 14.06.2019
Schulpolitik sollte Bundesaufgabe werden, sagt der Lehrer Robert Rauh, der 2013 den Deutschen Lehrerpreis erhielt. Mit dem jetzigen Bildungsförderalismus lassen sich die schulpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht mehr stemmen (Fotos: Federico Caputo/alamy; Privat)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
In einigen Punkten ist das Grundgesetz schon längst nicht mehr zeitgemäß. Hierzu zählt der Bildungsföderalismus. Es sind vor allem die Bundesländer, die an ihrer Hoheit in Bildungsfragen festhalten, als handle es sich um ein staatspolitisches Naturgesetz. Der jüngst mühsam ausgehandelte Kompromiss für den Digitalpakt zeigt, wie notwendig es ist, diesen Bildungsföderalismus abzuschaffen.
Welche Bildungsblüten der Föderalismus in der Vergangenheit getrieben hat, wird an den Reformen rund um das erst auf acht Jahre verkürzte und dann vielerorts wieder auf neun Jahre verlängerte Gymnasium deutlich. Schaut man auf die bildungspolitische Deutschlan
C. S. 19.06.2019:
Eine solche Reform waere m.M.n. innovationsfeindlich. Klar darf man - weder im Positiven, noch im Negativen - von Einzelfällen auf das Allgemeine schließen.
Aber zu meiner Vita kurz. Schule in Baden-Württemberg, Studium in Bayern, jetzt an einer Schule in freier Trägerschaft in Sachsen tätig.
In den jeweiligen Bundesländern fand ich Bildungseinrichtungen, die sich aufgrund ihrer regionalen Besonderheiten und den damit verbundenen dort herrschenden Bedürfnissen unterschieden haben. Diese Unterschiede empfand ich stets beziehungsweise empfinde ich heute noch als sehr bereichernd.
Selbstverständlich gibt es in jedem dieser Systeme Vor- und Nachteile. Letztere bringen auch mich manchmal zur Weißglut.
Aber am Ende bin ich doch mit dem föderalen Aufbau zufrieden. Zumal dieser nicht als der alleinig schuldig Auszumachende für die Schwächen im Bildungssystem ist.
Helmut Mörchen 19.06.2019:
In der fernen Vergangenheit hatte der Kultur-Föderalismus noch einen gewissen Sinn, denn dadurch wurde verhindert, dass die Adenauer-CDU in der ganzen Bundesrepublik ihre rückwärtsgewandten Ziele durchsetzen konnte.
Nachdem inzwischen bundesweit diverse Kräfte mit-entscheiden können, wäre ein per "Zusammenraufen" erreichbarer Kompromiss als bessere Lösung möglich.
Also bitte weiter-diskutieren zu einer bundeseinheitlichen guten Kulturpolitik, bei der auch die CSU mal überstimmt werden kann!
I.W. 16.06.2019:
Wetten dass....
bei die Wegnahme der Bildungshoheit der Länder NICHT zu einer wahren und wirklichen Verbesserung der Bildung führen wird.
Wetten dass in Deutschland dann eine insgesamt eine nach-unten-Nivellierung des Bildungsniveaus stattfinden wird. ("Chancengleichheit").
Wetten dass der bereits sichtbar gewordenen Irrsinn in der Schulbildung dann im Einheitsbrei Deutschlands so richtig an Fahrt aufnehmen wird.
Jetzt gibt es wenigstens - noch - Bildungs-Inseln mit international wettbewerbsfähigem Niveau.