Muhammad Ali

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Cassius Clay alias Muhammad Ali war weit mehr als nur ein Boxer. Seine Kombination aus Trotz und Witz veränderte den Sound der Zeit ebenso, wie es beispielsweise die Beatles mit ihrem aufrührerischen Pop schafften. Journalisten wie Robert Lypsite von der New York Times sahen damals in dem jungen Schwergewichtler sogar den »fünften Beatle«. Zusammen mit den Liverpooler Musikern stellte Clay sich an die Spitze jener sozialen und kulturellen Umbruchsbewegung, die alle westlichen Länder in den Sechzigern erschüttern sollte. Nach seinem sensationellen Triumph über den als unbesiegbar geltenden Weltmeister im Schwergewicht, Sonny Liston, im Februar 1964 verwandelte Clay den Boxring mehr und mehr in eine globale Pop-Arena. Mit dem Beginn der TV-Ära wurden Alis Boxkämpfe auch in Deutschland zu generationsübergreifende
Anlässlich des 70. Geburtstags von Muhammad Ali
am 17. Januar erinnert der Journalist Peter Kemper
an die Geschichte einer Jahrhundertfigur.
Er veröffentlichte im Suhrkamp Verlag
eine Basis-Biografie über Muhammad Ali:
Peter Kemper: Muhammad Ali - Leben, Werk, Wirkung,
Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, 160 Seiten
