Leib-und-Seele-Gespräch
Arzt hinter Gittern

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Herr Bausch, warum verbringen Sie Ihr halbes Leben freiwillig im Knast?
Joe Bausch: Das war Zufall. Als junger Arzt bekam ich einen Job im Justizkrankenhaus angeboten. Ich plante, zwei Jahre zu bleiben, und wollte dann weiterziehen. Als ich merkte, dass ich bei den Patienten sehr gut ankomme und dass es mich reizt, etwas zu verändern – da hat es mich gepackt.
Aber Ihre erste Bewerbung zum Gefängnisarzt scheiterte. Man meinte, dass Sie wegen Ihres Aussehens und Ihres Auftretens eine gefährliche »Nähe zur Klientel« aufweisen.
Bausch: Der Chefarzt dieser JVA warnte im Ministerium ganz vehement davor, mich jemals als Arzt in einem Gefängnis zu beschäftigen. Meine Kleidung und meine Glatze waren ihm verdächtig.
,
geboren 1953, studierte Theaterwissenschaft, Politik, Germanistik und Rechts wissenschaften und anschließend
Medizin. Heute ist er Anstaltsarzt in der Justizvollzugsanstalt Werl und spielt im Kölner »Tatort« den
Gerichtsmediziner Joseph Roth.
Buchhinweis: Joe Bausch: Knast.
Ullstein. 288 Seiten. 19,99 €
