Radikal einfach: Vom Operndorf an die Weltspitze
vom 13.01.2017
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Ausstellung und Bildband. Wenige Architekten verknüpfen in ihrer Arbeit ethische, ökologische und ästhetische Prinzipien so konsequent wie Francis Kéré. In Deutschland ist der in Burkina Faso geborene Architekt vor allem durch seine Entwürfe für Christoph Schlingensiefs Operndorf bekannt geworden. In seinen ungewöhnlichen Bauten, die vielfach ausgezeichnet wurden, verbinden sich afrikanische Tradition mit modernen Ansätzen. Der Verlag Hatje Cantz hat jetzt ein Überblickswerk zu Kérés Entwürfen vorgelegt, das Architekturmuseum der TU München zeigt bis zum 26. März eine Werkschau.
Andres Lepik (Hg.): »Francis Kéré: Radically Simple«. Texte von Ayca Beygo, Andres Lepik u. a. Hatje Cantz. 208 Seiten. 34,80 €
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0