Beim Sterben das Leben weiterschenken
von
Thomas Seiterich,
Viola Rüdele
vom 11.01.2019
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Leben retten durch die Übertragung menschlicher Organe, das ist etwas sehr Neues in der Menschheitsgeschichte. 1967 wurde erstmals ein Herz transplantiert. Daher kann man aus den Heiligen Schriften von jahrtausendealten Religionen keine Handlungsanweisungen oder Empfehlungen zu dieser speziellen Thematik ableiten. Dazu kommt, dass es unter den Gläubigen jeder Religion in dieser Frage unterschiedliche Positionen gibt. Doch weil eine Organspende auch philosophische und theologische Fragen berührt und Religionen ethische Haltungen prägen, lohnt sich ein Blick auf religiöse und humanistische Denkmuster und Argumentationen.
Christentum: Sowohl die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) als auch die
Kommentare und Leserbriefe