Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 1/2022
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Installation von Petrit Halilaj, »Es ist das erste Mal, meine Liebe, dass du eine menschliche Form annimmst (Diptychon 1 – Ohrring)«, Privatsammlung (Foto: © Kunsthalle Mannheim; Elmar Witt)
Die Ausstellung »Mutter!« in der Kunsthalle Mannheim zeigt, was es heißt, eine Mutter zu sein, zu haben, zu verlieren./mehr

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Hunde im Polizeigriff

vom 14.01.2022
Artikel vorlesen lassen
(Foto: PA/imageBROKER/Alex T.)
(Foto: PA/imageBROKER/Alex T.)

Verstößt die Ausbildung von Polizeihunden gegen das Tierschutzgesetz? Um diese Frage ist ein Hin und Her entstanden, was in Berlin zunächst dafür sorgte, dass sogenannte Schutzhunde, also Hunde, die auch für das Fassen beziehungsweise Stellen von Straftätern genutzt werden, nicht mehr eingesetzt werden durften.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 01/2022 vom 14.01.2022, Seite 28
An das Morgen glauben
An das Morgen glauben
Trotz aller Krisen zuversichtlich in die Zukunft

Hintergrund ist eine veränderte Tierschutz-Hundeverordnung, die seit Jahresbeginn gilt. Darin heißt es: »Es ist verboten, bei der Ausbildung, bei der Erziehung oder beim Training von Hunden Stachelhalsbänder oder andere für die Hunde schmerzhafte Mittel zu verwenden.« Schutzhunde der Polizei werden mit Halsbändern ausgebildet und geführt, die ihnen kurzzeitig die Luft abschnüren können. So können Angriffe des Hundes schnell beendet werden. Aufgrund der Verordnung setzte Berlins Polizei ihre 49 Schutzhunde zunächst nicht mehr ein. Nun heißt es vom Berliner Senat: Die Verschärfungen der Hundeverordnung beträfen nur Ausbildung, Erziehung und Training der Hunde, nicht aber den Einsatz. Jetzt müsse der Bundesrat auf Bundesebene »dringend Klarheit schaffen«.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutz@publik-forum.de.

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.