Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 1/2022
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Installation von Petrit Halilaj, »Es ist das erste Mal, meine Liebe, dass du eine menschliche Form annimmst (Diptychon 1 – Ohrring)«, Privatsammlung (Foto: © Kunsthalle Mannheim; Elmar Witt)
Die Ausstellung »Mutter!« in der Kunsthalle Mannheim zeigt, was es heißt, eine Mutter zu sein, zu haben, zu verlieren./mehr

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Kein Werk ist wie das andere

von Birgit-Sara Fabianek vom 14.01.2022
Artikel vorlesen lassen
Bu machen: »Pelzhandschuhe, 1936/1984« (Ursula Hauser Collection, Schweiz, © VGBild-Kunst Bonn 2022, Foto: Stefan Altenburger Photography Zürich, © 2021, ProLitteris, Zuric)
Bu machen: »Pelzhandschuhe, 1936/1984« (Ursula Hauser Collection, Schweiz, © VGBild-Kunst Bonn 2022, Foto: Stefan Altenburger Photography Zürich, © 2021, ProLitteris, Zuric)

Ausstellung. Meret Oppenheims Kunst spielt mit der Wahrnehmung. In den 1960er-Jahren experimentierte sie mit dreidimensionalen Vexierbildern wie dem Eichhörnchen: halb Tier, halb Bierkrug. Manche sehen darin späte Anklänge an ihr surrealistisches Werk, vor allem an ihre ikonische Pelztasse, deren Idee auf eine Begegnung mit Pablo Picasso und Dora Maar Anfang 1936 zurückgeht. Doch Meret Oppenheims Werk lässt sich nicht auf ihre Arbeiten im Kreis der Pariser Surrealisten reduzieren, sie selbst hat sich gegen derlei Einsortierung gewehrt. Sie war mit ihrer Kunst immer nah am Zeitgeist, sie mochte offene Kunstkonzepte, kombinierte Fundstücke aus der Natur mit Alltagsgegenständen, schuf erzählende Gemälde und geometrische Abstraktionen, schrieb Gedichte, fertigte Schmuckstücke und konzipierte Skulpturen im öffentlichen Raum wie den Oppenheimbrunnen in Bern. Die Retrospektive »Mon Exposition« im Kunstmuseum Bern zeigt die aufregende Vielseitigkeit der wohl bedeutsamsten Schweizer Künstlerin.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 01/2022 vom 14.01.2022, Seite 54
An das Morgen glauben
An das Morgen glauben
Trotz aller Krisen zuversichtlich in die Zukunft

»Meret Oppenheim. Mon Exposition« bis 13. Februar im Kunstmuseum Bern. Auch virtuell lässt sich in Leben und Schaffen der Künstlerin eintauchen: www.meretoppenheim.kunstmuseumbern.ch

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.