Einsperren, und dann ...?
von
Johannes Weiss
vom 27.01.2006
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Im westfälischen Eickelborn befindet sich die größte Einrichtung für forensische Psychiatrie in Deutschland. Hier sind unter anderen viele Sexualstraftäter untergebracht. Keine andere Tätergruppe ruft in der Bevölkerung mehr Abscheu und Empörung hervor. »Einsperren und dann den Schlüssel wegwerfen!«, fordern viele. Doch diese Täter sind krank, und deshalb müssen sie therapiert werden. Von Zeit zu Zeit fahren kleine Gruppen von Patienten aus Eickelborn zu besonders intensiven Therapiewochen an die Nordsee. Gemeinsam reden sie dann über ihre Taten und ihre Opfer, über ihre Ängste und Sehnsüchte.
Das Haus mit den roten Klinkern liegt gleich hinterm Nordseedeich. Nur wenige Schritte führen hinauf, und man sieht das Meer - wenn nicht gerade Ebbe ist. Bevor der gut 30 Quadratmeter große Anbau des Hauses zu einem gemütlichen Aufenthalt
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0