Video-Kampagne gegen Kinderarbeit
vom 25.01.2013
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Das Ökumenische Netzwerk Inkota und das Europäische Menschenrechtszentrum (ECCHR) haben eine Videokampagne gestartet. Der Kurzfilm »Cotton Dreams« informiere über Zwangs- und Kinderarbeit in der Baumwollindustrie in Usbekistan, heißt es in einer Pressemitteilung. Verbraucher seien zudem aufgerufen, Firmen und Bundesregierung aufzufordern, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die staatlich organisierte Zwangsarbeit in Usbekistan zu beenden.
Kontakt: INKOTA, Berndt Hinzmann, Chrysanthemenstraße 1-3, 10407 Berlin, Tel. 0160/94 69 87 70; www.ecchr.de

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0