Vier Dutzend durften bleiben
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
»In Berlin steht die katholische Kirche ganz klar hinter uns und unserem Engagement. Angefangen bei den Kardinälen Sterzinsky und Woelki. Doch in München erleben wir solch eine Unterstützung kaum. Dort ignoriert man uns und hat wohl eher Furcht vor unserem konfliktbereiten, politischen Einsatz zugunsten der Flüchtlinge«, sagt Bruder Dieter Müller. Der Jesuit, der kein Priester werden, sondern aus Überzeugung ein einfaches Mitglied im Volk Gottes bleiben wollte, leitet den Jesuiten-Flüchtlingsdienst JRS in Bayern.
Dieter Müller arbeitet meistens auf derjenigen Etage der betagten Justizvollzugsanstalt in München-Stadelheim, die dem Freistaat Bayern heute als Abschiebe-Gefängnis dient. Dort befinden sich 35 Ein-, Zwei- und Dreimannzellen. Sie sind belegt mit Men