Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
![Publik-Forum Plus](/Content/images/PFplus-gross.png)
einfache Antworten sind häufig falsch. Das gilt für politische Fragen genauso wie für religiöse. Und erst recht, wenn es um die perfide Taktik des islamistischen Terrors geht. Ganz bewusst vermeiden wir pauschale Reaktionen auf die Frage »Hat Hass eine Religion?« In dieser Ausgabe analysieren unsere Autoren den Faktor Religion – mit überraschenden Ergebnissen. Am Ende der Koran-Exegese durch den Koranexperten Ömer Özsoy ist die scheinbar kriegstreibende Sure eine friedensgebietende – und umgekehrt die vorgebliche religionstolerante die Aufforderung an die unterlegenen Muslime von Mekka, sich gegen die Angriffe der Nichtmuslime zu wehren. Unsere Autorin Claudia Mende – Politikwissenschaftlerin, die ihr Abitur in Ägypten gemacht hat – beschreibt die Ursachen des Terrors, analysiert Dschihadisten als religiöse Anal