Leserbriefe
vom 28.01.2022
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Auf Deutsch »einfühlen«
Zu: »Wunden, die verbinden« (24/21, Seite 26-29)
»Wunden, die verbinden«, es ist ein faszinierender Gedankengang, den Hildegund Keul entwickelt. Dem kann ich gerne folgen. Allerdings verwundert es mich, dass sie Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hat. »Verschmerzen« hält sie für ein ausdrucksstarkes deutsches Wort, dem stimme ich zu. Aber warum gebraucht sie in dem Beitrag mindestens sieben Mal den Begriff »Vulnerabilität« und mehrfach »empathisch«. Auch dafür gibt es starke deutsche Wörter wie »verletzlich, verwundbar« und »einfühlbar, Einfühlungsvermögen«. Karlfrieder Walz, Maulburg
Hildegund Keul h
Kommentare und Leserbriefe