Basisgemeinden in Europa
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
![Publik-Forum Plus](/Content/images/PFplus-gross.png)
Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurden in Europa mehr als 3000 Basisgemeinden und kritische christliche Gemeinschaften gegründet, von unten. Alle beriefen sich auf die zwei revolutionären Volk-Gottes-Dokumente des Konzils, »Lumen Gentium« und »Gaudium et Spes«. Die meisten Basisgemeinden leben heute in Spanien. Dort erscheint mittlerweile im dreißigsten Jahrgang ihr Basis-Magazin Alandar. In ihren Anfangsjahren kämpften die spanischen und portugiesischen Basisgemeinden kämpften gegen die katholisch-faschistischen Diktatoren Franco und Salazar. Die wurden erst Mitte der 1970er-Jahre besiegt. In der Volksrepublik Ungarn wurden die »Bokor«-Basisgemeinden bis zur Wende 1989 verfolgt, weil sie als friedensbewegte Katholiken den Kriegsdienst verweigerten. Auch in Italien, Belgien, Holland und dem deutschsprachigen Raum gibt es kritische Basisgemeinden. In Freiheit, zumeist außerhalb des römisch-katholischen Kirchenrechts, lesen sie die Bibel als befreiende Botschaft, feiern Mahl und engagieren sich für das politisch und gemeinschaftlich verstandene »Reich Gottes«.