Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2025
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Der Brief der Kirchen im Wahlkampf
Ein Tabubruch, ein Brandbrief und jede Menge Ärger

Mit seltener Schärfe und Klarheit kritisieren die Kirchen die Union. Das löst Irritation aus und zeigt wie tief die Entfremdung zwischen Kirchen und Union mittlerweile geworden ist – vor allem in der Flüchtlingsfrage.
von Michael Schrom vom 04.02.2025
Artikel vorlesen lassen
In der Kritik der Kirchen: CDU-Chef Friedrich Merz. (Foto: IMAGO/Future Image/Ulrich Stamm)
In der Kritik der Kirchen: CDU-Chef Friedrich Merz. (Foto: IMAGO/Future Image/Ulrich Stamm)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Der gescheiterte Versuch von Friedrich Merz, noch vor der Bundestagswahl notfalls mit Stimmen der AfD einen Kurswechsel in der Migrationspolitik zu erzwingen, hat das Verhältnis zwischen Union und Kirchen massiv gestört, möglicherweise sogar nachhaltig. Vor dem Entschließungsantrag verfassten Anne Gidion, Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche bei der Bundesrepublik, und der Leiter des katholischen Büros Karl Jüsten einen alarmierenden Brief an alle Abgeordneten, der in ungewohnter Deutlichkeit die Vorschläge der Union kritisierte. Diese seien nicht zielführend und teilweise verfassungswidrig. Der Tonfall sei geeignet, »alle in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten zu diffamieren« und »Vorurteile zu schüren«.

Allerdings ist der Brandbrief vor allem unter den Bischöfen der k

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0