Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2025
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Leserbrief
Wir brauchen Vorbilder

vom 04.02.2025
Artikel vorlesen lassen

Zu: »›Ein Symbol für die Welt schaffen‹« über Albert Schweitzer, (1/2025, Seite 34-36)

Den Artikel über Albert Schweitzer empfinde ich als bodenlos und als ein absolutes Ärgernis! Sowohl die Fragen als auch die Antworten implizieren eine negative Sichtweise auf Person und Werk Schweitzers, die dieser in Anbetracht seines Lebenswerkes nicht verdient hat! Da hat jemand Schweitzer gründlich missverstanden oder fehlinterpretiert. Schweitzer war ein außergewöhnlicher Mensch mit einer Mission, die er mit viel Herzblut und Schweiß vorangetrieben hat. Neben seiner medizinischen Ausbildung hat er als studierter Theologe und Ethiker die Welt ein gutes Stück weiter vorangebracht! Es ist unglaublich zu behaupten, dass er »keine langfristigen Spuren hinterlassen hat«. Wie viele Menschen leben heute vegetarisch und vegan und engagieren sich für Tierschutz sowie eine ökologische Landwirtschaft?! Wie viele Menschen sind pazifistisch und setzen sich für Frieden ein?! Hier war Albert Schweitzer ein Vorreiter und einer, der dieses Denken maßgeblich initiiert hat! Diese Art von »Abrechnung« mit Schweitzer ist absolut unangemessen! Christiane Wilke, Frankfurt am Main

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 03/2025 vom 07.02.2025, Seite 62
Vertraut uns, bitte
Vertraut uns, bitte
Der schwierige Weg der Politik zum Volk. Unterwegs im Wahlkampf

Die stereotype Kolonialismus-Kritik wird Schweitzer nicht gerecht. Zudem wird in dem Interview mit Hubert Steinke das eigentliche Anliegen des großen Humanisten komplett unterbelichtet. Dabei müsste uns heute Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben angesichts der fortlaufenden ungehemmten Naturzerstörungen und der inhumanen Praktiken im Umgang mit Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut auf den Fingern brennen. Statt die nur in einem historischen Kontext verstehbaren »dunklen Seiten« des Urwaldarztes zum Jubiläumsjahr auszubreiten, wäre die Betonung der Aktualität der Ehrfurchtsethik Albert Schweitzers sinnvoll gewesen – gerade, weil er nicht mehr in aller Munde ist. Paul Mertens, Berlin

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Dass Sie Albert Schweitzer mit dem heutigen Maßstab messen, irritiert mich. Natürlich war er Kind seiner Zeit. Und dabei doch vielen so weit voraus! Es wird der Eindruck erweckt, als könnten wir diesen Mann nun so gar nicht mehr würdigen: ein weißer Mann, der ein hierarchisch geführtes Krankenhaus leitet und dabei nicht einmal die indigene Sprache erlernt!? Nicht in Abrede zu stellen ist aber doch, dass jemand seine bürgerliche Existenz hinter sich lässt, aus der Motivation heraus, Nächstenliebe und Achtung vor der Schöpfung zu leben. So liest er das Neue Testament, so legt er es aus! Wer ist heute dazu bereit? Das hätte meines Erachten neben aller Kritik deutlicher hervorgehoben werden sollen! Wir und unsere Kinder brauchen schließlich Vorbilder, auch wenn sie keine Heiligen sind. Also: Albert Schweitzer sollte nicht ganz vom Sockel gehoben werden!

Bettina Sänger, Ammersbek

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0