Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2025
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Indien
Staubwedel gegen die Asche

In Neu-Delhi, Indien, geht giftiger Aschestaub nieder. Er stammt aus der Müllverbrennungsanlage Okhla. Der Händler freut sich: Staubwedel sind seitdem gefragt.
vom 04.02.2025
Artikel vorlesen lassen

Ein Straßenhändler verkauft Besen und Staubtücher an eine Bewohnerin in Neu-Delhi, Indien. »Das Geschäft läuft richtig gut«, sagt er. In der Gegend, wo er seine Staubfänger anbietet, herrscht große Nachfrage, seit giftiger Aschestaub aus der Müllverbrennungsanlage Okhla alles bedeckt. Indiens Städte, angetrieben von einem rasanten Wirtschaftswachstum, stehen vor der Herausforderung, die stetig wachsenden Müllberge zu bewältigen. In Neu-Delhi
türmen sich die Mülldeponien mittlerweile höher als viele Gebäude der Stadt. Um die Müllmengen zu reduzieren und gleichzeitig Energie zu gewinnen, wird immer mehr Abfall verbrannt. Das Müllheizwerk Okhla galt als umweltfreundliches Projekt, doch mangels Mülltrennung werden dort auch gefährliche Stoffe verbrannt, wie sie im Elektroschrott vorkommen. Das vergiftet sowohl reiche wie auch arme Menschen der Stadt.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 03/2025 vom 07.02.2025, Seite 2
Vertraut uns, bitte
Vertraut uns, bitte
Der schwierige Weg der Politik zum Volk. Unterwegs im Wahlkampf
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0