Musik aus der Finsternis, die ins Herz schleicht
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sinfonie. Seit Jahren bekommen wir Musikaufnahmen kaum noch in der von den Urhebern gewünschten Dynamik zu hören: Die Musikindustrie sorgt Hand in Hand mit dem Formatradio dafür, dass Musik in mittleren Lautstärken vor sich hin plätschert. Wie perfide diese verbreitete Kappung dynamischer Extreme unsere Hörerlebnisse beschneidet, zeigt jetzt eine ungewöhnliche Einspielung von Tschaikowskys 6. Sinfonie, der »Pathétique«: Man muss die Anlage weit aufdrehen, um den düsteren Beginn mit der Fagott-Melodie, diesem Seufzer in tiefer Lage, überhaupt murmeln zu hören. Faszinierend, wie Teodor Currentzis und sein kongeniales Ensemble MusicAeterna diese Musik aus der Finsternis entstehen lassen, wie sie sich zehn Minuten lang ins Herz schleicht und wieder zu vergehen scheint, wenn sie im vorgeschriebenen sechsfachen piano der Bassklarinette erstirbt. Und dann kommt ein Moment, den man so nur alle paar Jahre beim Musikhören erlebt: ein erschütternder Schlag des ganzen Orchesters, der einem tatsächlich in Mark und Bein fährt, der erschreckt und verstört. Mit diesem Schock beginnt dann eine ekstatische Höllenfahrt – ein Kaleidoskop der Extreme, wie sie nur ein Dirigent entfachen kann, der von Musikern fordert, sie müssten spielen, »als hätte man einen Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt«. Was das alles bedeutet? Der Dirigent Currentzis zeigt uns hier mit Tschaikowsky einen Künstler, der als Homosexueller der Kälte der Gesellschaft besonders ausgesetzt war und der in diese Sinfonie, wie er selber sagte, seine ganze Seele gelegt hat; neun Tage nach der von ihm dirigierten Uraufführung starb Tschaikowsky. Das Werk endet im leisen Dunkel, das an den Anfang erinnert. Im Booklet schreibt Currentzis, dass er seine Musiker gebeten habe, zu spielen, »als würden sie nach ihrem Tod aus dem Jenseits zurückblicken auf die Zeit ihrer ersten Liebe«. Ohne diese Interpretation, die uns die Wildheit, Dynamik und Schönheit der »Pathétique« neu schenkt, werden echte Musikfans nicht mehr leben wollen.