Zwei Mystiker und die Welt

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

»Wir bauen das Haus unseres Lebens«
Die christliche Spiritualität war immer auch von Mystik geprägt. Mystik definiert Thomas von Aquin als »cognitio dei experimentalis«, das meint: eine erfahrungsgesättigte Erkenntnis Gottes. In der Mystik geht es also (...) nicht um den Glauben an bestimmte Sätze über Gott. Die Mystiker waren immer freie Menschen. Denn sie trauten ihrer Erfahrung. Wer das Geheimnis Gottes in der Tiefe seiner Seele erfahren hat, der fühlt sich eins mit allen Menschen, die ebenfalls nach dieser tieferen Erfahrung Gottes suchen, auch wenn diese Erfahrungen jeweils in einer anderen Sprache beschrieben werden.
Viele christliche Mystiker und Mystikerinnen führten keineswegs nur ein Leben der Innerlichkeit, sie haben immer auch die Missstände in der Gesel
Ahmad Milad Karimi, geboren 1979 in Kabul, studierte Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und
Neu Delhi. Seit 2016 ist er Professor für Kalam (systematische Theologie), islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster.
Gekürzter Auszug aus:
Anselm Grün / Ahmad Milad Karimi: Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können. Herausgegeben von Rudolf Walter. 288 Seiten. Herder. Gebunden. 20 €.
Das Buch ist im Publik-Forum-Shop erhältlich, Best.-Nr.: 2384
