Vom Protestsong zur Wohlfühlpoesie
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Man hört Liedern ihre Geschichte nicht an. Wer heute mit rhythmischem Fingerschnipsen Gospelsongs anstimmt, weiß nicht unbedingt, dass diese frommen Lieder einst Sklaven dazu dienten, rebellische Botschaften weiterzuleiten. Wenn Jugendliche am letzten Abend einer Gruppenfahrt beim Lagerfeuer ihren Abschiedsschmerz ventilieren, indem sie das Gedicht »Von guten Mächten wunderbar geborgen« als sentimentale Ballade herunterleiern, denken sie vermutlich nicht daran, dass sie gerade das sehr private Zeugnis eines politischen Widerstandskämpfers kurz vor seiner Ermordung zweckentfremden. Und die wenigsten Sänger, die heute bei einem Festgottesdienst »Großer Gott, wir loben dich« schmettern, werden sich bewusst sein, welchen Herren dieser Choral schon gedient hat.
Wie viel Politik in Kirchenliedern stec