Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 4/2022
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Generalvikare für neues Arbeitsrecht in Kirche

vom 25.02.2022
Artikel vorlesen lassen
(Foto: PA/Winfried Rothermel)
(Foto: PA/Winfried Rothermel)

Es ist ein Paukenschlag: Elf von 27 Generalvikaren fordern in einem Offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, das katholische Arbeitsrecht zu ändern. »Es muss sichergestellt werden, dass es keine arbeitsrechtlichen Sanktionen für das Eingehen einer zivilen gleichgeschlechtlichen Ehe oder einer zivilen Wiederheirat bei bestehender kirchenrechtlich gültig geschlossener Erstehe mehr gibt«. Die Mitarbeitenden bräuchten »vollständige Rechtssicherheit, dass ihre Lehrerlaubnis und ihr Arbeitsplatz nicht von ihrer sexuellen Orientierung und ihrem privaten Beziehungsstatus abhängen«. Ausdrücklich begrüßen die Generalvikare die Aktion #outinchurch (Publik-Forum 2/2022, Seite 36) und die Texte des Synodalen Wegs (Publik-Forum 3/2022, Seite 32). Nach wie vor gebe es eine »Kultur der Angst, die belastet, verletzt, diskriminiert und Menschen psychisch oder physisch krank werden lässt«. Unterzeichnet wurde die Stellungnahme von den Generalvikaren aus Trier, Hamburg, Paderborn, Berlin, Essen, Limburg, Magdeburg, Speyer, Hildesheim, Münster sowie vom Militärbischofsamt. Nach dem Bischof ist das Amt des Generalvikars der mächtigste Leitungsposten in einer Diözese.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 04/2022 vom 25.02.2022, Seite 43
Ein Land als Geisel
Ein Land als Geisel
Wie die Ukraine im neuen Ost-West-Konflikt zerrieben wird

Während die Bistümer Limburg und Trier bereits eine Aussetzung der entsprechenden arbeitsrechtlichen Passagen bekanntgaben, äußerte sich der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zurückhaltend. Er könne sich nicht der Haltung anschließen, »dass jeder Aspekt des Privatlebens ohne dienstrechtliche Relevanz sei«. Es brauche aber eine grundsätzliche Reflexion und sorgfältige Überarbeitung des Arbeitsrechts, um für alle Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.