Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 4/2025
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft
Leben & Kultur

Leserbrief
Enttäuschung betrauern

vom 18.02.2025
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Geschwisterlichkeit« (2/2025, Seite 40-41)

Welch wunderbares Gedicht von Hilde Domin! Und: Welch eine blinde Frage des Autors am Ende seines Artikels zu diesem Gedicht: »Ob wir 2025 das Ende der Brudermordtragödien erleben werden?« »Blind«, weil es seine völlig unrealistische Wahrnehmung unseres Menschwerdens und -seins offenbart: Neid auf den Bruder fällt nicht vom Himmel! Neid unter Geschwistern gibt es oft, vielleicht immer, denn wir sind als kleine Kinder angewiesen darauf, dass unsere Eltern uns unsere individuellen Gaben, Fähigkeiten und Unterschiede so früh wie möglich bewusst machen, sie pflegen und fördern, sodass Neid und Hass auf das Anderssein und Anderssein-Können der anderen, das sogenannte »Böse«, versiegen können. Neid und Hass entstehen vor allem, wenn wir als kleine Menschen nicht genug gesehen, anerkannt, gewürdigt und verstanden werden. Das sind unsere zentralen Bedürfnisse in dieser prägenden Lebensphase. Werden sie nicht erfüllt, entsteht Enttäuschungswut. Und diese kann sich in Heranwachsenden ausbreiten, wenn die frühkindlichen Defizite nicht als solche anerkannt, verstanden und betrauert werden. Die Dynamik zwischen Bedürfnissen, Enttäuschung und Wut zu erkennen und in Trauer statt in Hass zu verwandeln ist eine unserer wichtigsten Lebensaufgaben. Ruth Priese, Berlin

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 04/2025 vom 21.02.2025, Seite 62
Eine Frage des Gewissens
Eine Frage des Gewissens
Die Christen und die Politik

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0