Die Popmusik hat resigniert


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Musik wandelt sich, und das ist gut so. Wie jede Kunst muss sie ihre Zeit spiegeln. Einen Künstler, der jahrzehntelang dasselbe produziert, würden wir nicht kreativ finden, sondern gestrig. Doch im Wandel der Popmusik in den letzten Jahrzehnten gibt es zwei unschöne Tendenzen: Sie wird schlechter. Und sie wird gefühlloser.
Nein, das sind keine Geschmacksurteile. Den Qualitätsverlust kann man messen: Die Harmonik wird schlichter, die Spanne an Klangfarben und Dynamik wird enger, und die Texte wiederholen sich immer stärker. Instrumentalisten werden durch Computer ersetzt, Gesangstalent durch automatische Tonhöhenkorrektur, die sogenannten Autotunes. Noch schlimmer aber wiegt der Gefühlsverlust. Musik ist die Sprache der Gefühle, und Gefühle sind der Antrieb unseres Handelns. Indem die Gefühle die
Dieser Beitrag ist der Auftakt einer Reihe zum Thema »Musik und Politik«. Wird die Popmusik tatsächlich immer unpolitischer? In einer der kommenden Ausgaben von Publik-Forum widerspricht der Musikjournalist Thomas Winkler.
