Zur mobilen Webseite zurückkehren

Editorial
Marina Weisband und Wolfgang Thierse im Gespräch, der Sog der Selbstoptimierung und der kranke Papst

Was im neuesten Publik-Forum steht.
vom 04.03.2025
Artikel vorlesen lassen

als ich im Herbst 2001 mein Studium der Politikwissenschaft begann, ließ uns Bassam Tibi, damals leitender Politologe für Internationale Beziehungen an der Göttinger Uni, sein Buch »Die neue Weltunordnung« lesen, in der es um die Gefahr des Islamismus für die westliche Welt und ihren Wertekonsens ging. Wenige Wochen zuvor hatten al-Quaida-Terroristen zwei Flugzeuge in das World Trade Center gelenkt und fast 3000 Menschen getötet.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 05/2025 vom 07.03.2025, Seite 3
Was jetzt zu tun ist
Was jetzt zu tun ist
Marina Weisband und Wolfgang Thierse diskutieren die Bundestagswahl

Nun werden wir Zeugen des Endes der bisherigen Weltordnung. Dahinter steckt kein islamistisches Terrornetzwerk, sondern der gewählte Präsident eines demokratischen Landes. Donald Trump hat vor laufenden Kameras den Präsidenten der Ukraine gedemütigt, dessen Bevölkerung seit nunmehr drei Jahren in einem nicht-verschuldeten Krieg steckt. Er erklärte das Opfer zum Aggressor. Westliche Werte und internationale Bündnisse bedeuten Trump nichts. Kurz darauf setzte er die Militärhilfen für die Ukraine aus.

Was bedeutet das für die Ukraine, aber auch für Deutschland und Europa? Vor welchen Herausforderungen steht die nächste Bundesregierung, deren Kanzler vermutlich Friedrich Merz heißen wird? Wird es ihm gelingen, die Gesellschaft zu einen und den Erfolg der AfD zu begrenzen? Dies und mehr besprechen Wolfgang Thierse und Marina Weisband in unserem Titelgespräch (Seite 12).

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.

»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Wenn Sie angesichts der Weltlage Inspiration benötigen: In ihrem Beitrag »Im Sog der Selbstoptimierung« (Seite 44) geht Anne Strotmann der Frage nach, warum wir auf dem Weg zum vermeintlichen Glück oft so viel Unterstützung brauchen. Sie zeigt auf, dass Achtsamkeit und Selbstfürsorge kein Selbstzweck sind.

Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Jenseits aller Spekulationen wünschen wir, »dass es ihm, wie auch immer, gut gehe«, schreibt Matthias Drobinski in seinem Kommentar (Seite 11). Wie geht es weiter im Vatikan, in der katholischen Kirche? Aktuelle Hintergründe, Analysen und Kommentare liefern wir Ihnen mit unserem kostenlosen Spezial-Newsletter, den Sie unter Publik-Forum.de/Papst bestellen können.

Eine den Horizont erweiternde Lektüre wünscht Ihnen

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Personalaudioinformationstext:   Nana Gerritzen ist Redakteurin im Ressort Politik & Gesellschaft.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.