Nicht glatt zu bügeln
von
Hubert Frankemölle
vom 24.03.2006
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Als geradezu klassisches Beispiel für die Notwendigkeit historischer Bibelkritik können die Passionstexte gelten. Sie zeigen, wie stark die Evangelisten ihre eigene Deutung des Todes Jesu in die Überlieferung einbringen. Es werden Unterschiede sichtbar, die offen bleiben müssen - und können.
Eine falsch verstandene vom »Bibelkanon her argumentierende« Auslegung kann in die Irre führen. Dies soll im Blick auf die beginnende Fasten- und Passionszeit an der Deutung des Todes Jesu nach den vier Evangelien erläutert werden.
Man muss diese vier Texte aufmerksam miteinander vergleichen und die Leser-Lenkungen wahrnehmen. Dann lassen sich vier sehr unterschiedliche Modelle der Todesdeutung Jesu und des Umgangs mit Leid und Tod überhaupt erschließen. Dies deswegen, weil sich in der Bibel der vielfache Niederschlag menschlichen
Kommentare und Leserbriefe