Der unvollendete Atomausstieg


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Acht Männer und Frauen trotzen dem kalten Westwind. An einem Sonntagnachmittag versammeln sie sich am Rande des westfälischen Städtchens Gronau und protestieren gegen das, was da hinter hohen Zäunen geschieht. Die Firma Urenco produziert dort Nuklearbrennstoff für die Atomkraftwerke in Deutschland und der ganzen Welt. Die Streiter gegen die Atomenergie stehen selbstbewusst da und wirken doch verloren – so wenige Menschen vor einem hermetisch abgeschotteten Industrie-Unternehmen.
Auf ihrem gelben Transparent fordern sie den Ausstieg aus der Atomenergie. Aber ist der in Deutschland nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima vor vier Jahren nicht längst beschlossene Sache? Mit dem Ausstiegsbeschluss wurden die ältesten Atommeiler stillgelegt. In sieben Jahren werden di
Etliche der diesjährigen Ostermärsche verbinden die Forderungen nach Frieden und Abrüstung mit denen nach dem Atomausstieg: so etwa der Ostermarsch vor der Urananreicherungsanlage Gronau am Karfreitag, den 3. April 2015 (Tel. 02562/ 23125). Der Ostermarsch Ruhr 2015 hat das Motto »Kriege stoppen – Atomwaffen ächten – zivile Lösungen schaffen!« Er beginnt am Karsamstag, den 4. April in Duisburg, von dort ist eine gemeinsame Zugfahrt nach Düsseldorf geplant zur dortigen Kundgebung (www.ostermarsch-ruhr.de).
Gegen Atomwaffen – in Büchel und weltweit – wird beim Ostermarsch am Fliegerhorst und Atomwaffenlager Büchel am Montag, den 6. April demonstriert (Tel. 02653/3220). Eine Übersicht über alle geplanten Ostermärsche und -Aktionen auf www.friedenskooperative.de/termine.htm
