Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 6/2023
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Aufnahme von Geflüchteten

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Wir haben Sie gefragt: Worauf können Sie verzichten? Und worauf überhaupt nicht? Eine Auswahl der zahlreichen spannenden Antworten lesen Sie hier/mehr

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Leserbrief
Altruistische Alternative

vom 06.11.2023
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Leihmutterschaft erlauben?« (4/2023, Seite 8-9)

Niemand spricht die Möglichkeit einer altruistischen, also »selbstlosen Leihmutterschaft« an, wie sie beispielsweise in den Niederlanden, in Dänemark und Griechenland erlaubt ist. Damit ist gemeint, dass die Leihmutter für das Austragen des Kindes kein Geld bekommt, sondern das Kind austrägt, weil sie den Wunscheltern helfen möchte. Diese Möglichkeit eröffnet Frauen, die zum Beispiel wegen einer Krebserkrankung ihre Gebärmutter verloren haben, ein genetisch eigenes Kind zu bekommen. Eine Freundin oder eine Schwester würde in diesem Fall das Kind austragen. Ich sehe keinen ethischen Grund, warum diese Möglichkeit nicht auch in Deutschland erlaubt werden sollte. Gunhild Buse, Georgsmarienhütte

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 06/2023 vom 24.03.2023, Seite 62
Sie schaffen das - noch
Sie schaffen das - noch
Der Staat kommt bei der Aufnahme Geflüchteter an Grenzen

Ich vermisse bei beiden Artikeln zum Für und Wider einer Leihmutterschaft die Interessen aus der Sicht des Kindes, das da gezeugt und geboren werden soll. Im Mutterleib entsteht die erste soziale Bindung des Kindes. Die Gebär-Mutter ist und bleibt ein Leben lang zumindest im Unterbewusstsein die wichtigste Bezugsperson. Eine Trennung bedeutet daher für das Kind ein Trauma und wird insbesondere die Bindungsfähigkeit und das Vertrauen in künftige Beziehungen beeinträchtigen. Nach meiner Überzeugung darf keinem Kind eine solche gewaltsame Trennung nach einer Leihmutterschaft vorsätzlich angetan werden. Willi Pütz, Kürten

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.