Braucht europäische Friedenspolitik eine gemeinsame Armee?
vom 05.04.2019
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Michael Gahler: Ja, die »soft power« der EU wird nur ernst genommen, wenn sie von militärischen Mitteln flankiert wird
Die europäische Friedenspolitik braucht eine EU, die handlungsfähig ist: handlungsfähig in der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik sowie in puncto Menschenrechte. Dafür ist auch eine militärische Komponente nötig, denn die »soft power« der EU wird im Zweifel nur dann ernst genommen, wenn zivile und diplomatische Mittel auch mit »hard power« unterlegt sind.
Seit über siebzig Jahren leben wir in Westeuropa in Frieden. Damit das so bleibt, müssen wir Europäer auf Krisen, Krieg und Terror gemeinsam reagieren. Denn die Sicherheitsarchitektur Europas ist brüchig: Der Krieg in der Ukraine, Putins Griff nach der Krim und islamistischer Terror in N
Kommentare und Leserbriefe