Zur mobilen Webseite zurückkehren

Report der Vereinten Nationen
Deutschland soll mehr für Menschenrechte tun

Vor allem bei der Lage von Frauen, Kindern und Migranten gibt es einiges zu verbessern.
vom 09.04.2024
Artikel vorlesen lassen
(Foto: PA/DPA/ZB/Britta Pedersen)
(Foto: PA/DPA/ZB/Britta Pedersen)

Deutschland hat bei der Überprüfung der Menschenrechtslage im Land 346 Verbesserungsvorschläge von UN-Mitgliedern erhalten. Die Empfehlungen beziehen sich unter anderem auf eine bessere Bekämpfung von Rassismus, mehr Unterstützung für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Kindern in armen Familien. 283 der Empfehlungen seien angenommen worden, sagte die deutsche Botschafterin in Genf, Katharina Stasch. Weitere 63 seien zur Kenntnis genommen worden, darunter solche, die die Bundesregierung bereits als umgesetzt betrachte.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 07/2024 vom 12.04.2024, Seite 31
Gott gehört zur Welt
Gott gehört zur Welt
Der Philosoph Immanuel Kant und der aufgeklärte Glaube

Alle UN-Mitgliedsstaaten unterziehen sich regelmäßig einer Überprüfung ihrer Menschenrechtslage durch andere Länder. Auch der Europarat hat Deutschland jüngst Defizite bei den Menschenrechten bescheinigt. Deutschland müsse deutlich mehr gegen Armut, Wohnungsnot und die Ausgrenzung behinderter Menschen tun, forderte die Menschenrechtskommissarin Dunja Mijatović. Das hohe Maß an sozialer Benachteiligung in Deutschland stehe in keinem Verhältnis zum Reichtum des Landes. Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert, dass die Bundesregierung das Konzept des strukturellen und institutionellen Rassismus nicht anerkenne und dass Behörden im Bildungsbereich zum Teil an separaten Schulen für Menschen mit Behinderung festhalten.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.