Protest gegen Lithiumabbau
Die zornigen Bauern vom Jadartal


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Alle Häuser in dieser Straße in Westserbien gehören Mitgliedern der Familie Kokanović. Sie haben Felder, die sie bestellen, und Kühe, deren Fleisch und Milch sie nutzen. Sie leben von dem Land, auf dem ihre Familie seit Jahrzehnten lebt. Nur wenige Kilometer weiter aber sollen Häuser und Felder einer der größten Lithiummine Europas weichen. Jährlich 58 000 Tonnen Lithium sollen hier nahe dem Dorf Gornje Nedeljice von dem australischen Bergbauunternehmen Rio Tinto gefördert werden. Die EU hat sich das Lithium in einem Rohstoffabkommen gesichert, es soll vor allem zur Batterieherstellung genutzt werden und damit die deutsche Autoindustrie retten. Unfreiwillig wurde das Jadartal damit ein Spielort von Weltpolitik. Für die Menschen vor Ort heißt das vor allem eines: Eine Mine wird ihre Heimat unwiderruflich verändern.
Laura Meyer ist freie Journalistin. Im Rahmen eines Stipendiums der Internationalen Journalistenprogramme recherchierte sie zwei Monate in Serbien.
Mitarbeit: Aleksa Tesic
