Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 7/2025
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Dietrich Bonhoeffer

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Editorial
Über Dietrich Bonhoeffers Rede von Gott, Donald Trumps Visionslosigkeit und Thomas Manns Glauben

Was im neuen Publik-Forum steht.
vom 01.04.2025
Artikel vorlesen lassen

ich bin in der Nähe des Konzentrationslagers Dachau aufgewachsen, an dessen Außenmauern sich ein Karmelitinnenkloster befindet. Im Vorhof der Kirche, die in ihrer Form einer Häftlingsbaracke nachempfunden ist, steht eine Vitrine. In ihr werden liturgische Gegenstände ausgestellt, die, heimlich angefertigt, im sogenannten »Priesterblock« benutzt wurden. Wer diesen Ort betritt, spürt mit jeder Faser, welches Gewicht das Wort »Gott« hat, und wie oft es verharmlost, verkitscht und beschmutzt wird. Wer aus der Kirche tritt, dessen Blick fällt automatisch auf das triste und aus diesem Winkel geradezu endlose Gedenkstättengelände. Wo war Gott, als er nicht da war? Daran musste ich denken, als ich den Beitrag von Christoph Fleischmann über Dietrich Bonhoeffer las, dessen scharfsinnige Gedanken von der An- und Abwesenheit Gottes einhergingen mit dem bewundernswerten Mut, dem »Rad in die Speichen zu fallen«. (Seite 12)

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 07/2025 vom 04.04.2025, Seite 3
Der Mensch für andere
Der Mensch für andere
Das Vermächtnis von Dietrich Bonhoeffer

Vor der Gestalt Bonhoeffers wirkt der amerikanische Präsident umso mehr als rachsüchtiger und komischer Zwerg, der alles daransetzt, als Messias bewundert zu werden, ohne dabei eine Vision zu haben. Zugleich muss man einräumen, dass Donald Trump gewaltige Möglichkeiten hat, die Weltläufe so zu verändern, dass alle den Atem anhalten. Constantin Wißmann geht der Frage nach, warum Trump das so wichtig ist. Seine Antwort beginnt auf Seite 20.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Im Spannungsfeld von faschistischer Macht, blindem Fanatismus und dramatischen gesellschaftlichen Umbrüchen hat Thomas Mann die Kraft des Christentums neu entdeckt, obwohl er als junger Mann von der frömmelnd-bürgerlichen Attitüde des damaligen Christentums abgestoßen wurde. Karl-Josef Kuschel zeigt diesen spannenden, in der Rezeption oft unbeachteten Entwicklungsprozess auf und bezeichnet den Schriftsteller als einen ungläubig Gläubigen, was in gewisser Weise wieder an Bonhoeffer erinnert (Seite 44). Ob das Christentum in unseren Breitengraden eine Renaissance erlebt, ob gar die Kirchen als Orte der Zivilgesellschaft neu entdeckt werden? Die neuesten Mitgliedszahlen weisen nicht darauf hin. Doch die Geschichte ist offen. Und, wie Chefredakteur Matthias Drobinski in seinem Hauptkommentar schreibt, es braucht unruhige, wache und zornige Menschen, die das »große Egal« durchbrechen.

Eine bereichernde Lektüre wünscht

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Personalaudioinformationstext:   Michael Schromist Leiter des Ressorts »Religion und Kirchen«.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.