Massaker in Syrien
»Viele haben nicht vom Regime profitiert«


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Publik-Forum: Frau Mervin, wie haben die Jahre unter Assad die Alawiten verändert?
Sabrina Mervin: Nicht nur die Jahre unter Bashar al-Assad, auch der Wandel im Land, die Modernisierung und die ökonomischen Bedingungen haben die Glaubensgemeinschaft verändert. Alawiten reklamieren für sich einen Islam, der anders ist als der Glaube der Schiiten und sich noch stärker vom Islam der Sunniten unterscheidet. Sie sind als Gruppe relativ homogen, leben vor allem an der Küste und in den Bergen im Westen Syriens sowie in den Städten Homs, Hama und Damaskus.
Zwischen den alawitischen Clans gibt es enorme Spannungen, auch Klassenunterschiede und politische Differenzen. Gibt es Scheichs, die heute für die Alawiten sprechen können?
Sabrina Mervinist Historikerin und forscht in Paris zum schiitischen Islam.
