Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 7/2025
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Dietrich Bonhoeffer

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Was Menschen machen, um ihre Angst nicht zu zeigen

von Christoph Fleischmann vom 01.04.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: istockphoto/clu)
(Foto: istockphoto/clu)

Roman. »Ich bin vierunddreißig Jahre alt und habe Angst«, so stellt sich die Protagonistin im Roman »Lebensversicherung« vor. »Ich habe meine Angst und die Angst meiner Mutter. Ich habe die Angst meines Vaters. Die Angst von Oma F und Opa F. Die Angst von Oma G und Opa O. Ich habe die Angst unseres Dorfes und die Angst des Neubaugebiets.« In ihrem ersten Roman berichtet die Berliner Lyrikerin Kathrin Bach vom Großwerden in der hessischen Provinz in den 1990er-Jahren. Bach tut dies in kurzen, manchmal nur wenige Zeilen langen Kapiteln, die keine lineare Folge ergeben, sondern eher eine Collage bilden mit wiederkehrenden Themen. Die Eltern der Protagonistin verkaufen Versicherungen wie schon die Großväter. Daraus ergibt sich ein Blick auf das Leben, der auf Risiken und Unglücksfälle fokussiert.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 07/2025 vom 04.04.2025, Seite 54
Der Mensch für andere
Der Mensch für andere
Das Vermächtnis von Dietrich Bonhoeffer

Dank des beiläufigen Erzählstils der Autorin ist das manchmal komisch. Aber es entsteht das Bild einer Umgebung, die die Protagonistin Angst gelehrt hat. Wobei die Angst nicht nur eine Déformation professionelle der Versicherungsmenschen ist. Mit Tod, Krankheit und Straßenverkehr müssen alle umgehen im Neubaugebiet. An einem persönlichen Schicksal entwirft Kathrin Bach eine kleine Sozialpsychologie der deutschen Provinz, die zeigt, woran alle kranken: dass sie ihre Angst verstecken und ihre Wunden nicht zeigen. Dass sie, statt ihre Ängste mitzuteilen und sich füreinander zu öffnen, lieber zu kuriosen Abwehrmechanismen greifen. Fast alle schließen sogar Versicherungen ab.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.