Chemnitz 2025
Wie die Kulturhauptstadt das Unsichtbare feiert


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

C the Unseen – schaue das Ungesehene. Unter dieses Motto hat Chemnitz, die diesjährige Europäische Kulturhauptstadt, ihr Programm gestellt. Die Stadt, die im Zweiten Weltkrieg ausgebombt und danach unter dem Namen »Karl-Marx-Stadt« nach sozialistischen Idealen wiederaufgebaut wurde, verfügt nicht über prächtige Plätze und hat nur wenig repräsentative Gebäude. Dafür präsentiert sie Kunst und künstlerische Interventionen an Orten, wo man sie nicht erwartet. Zum Beispiel in Garagen. 30 000 stehen auf dem Stadtgebiet, überwiegend kollektiv zu DDR-Zeiten errichtet.
Für die beiden Kirchen, die sich auf vielfältige Weise am Programm beteiligen, ist das Motto eine inhaltliche Steilvorlage, schließlich kennen sie die Tradition der Altarverhüllung während der Fastenzeit. So wird nicht nur eine Rep
? C the Unseen. www.kulturkirche2025.de
