Warum Männer morden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Schwere Gewaltverbrechen sind in aller Munde. Doch eigentlich sind sie selten. Die Zahlen: In der Bundesrepublik sind im Jahr 1999, aus dem die jüngsten verfügbaren Zahlen stammen, 521 Menschen ermordet worden, darunter 54 im Zusammenhang mit Raubdelikten, 15 mit Sexualdelikten; Totschlag und Tötung auf Verlangen fielen 499 Menschen zum Opfer. Die Täter sind dabei zu 87 Prozent männlich (bei Morden mit Sexualdelikten zu 100 Prozent); auch über die Hälfte der Opfer sind Männer.
Was sind die Ursachen? Die Lehre vom »geborenen Verbrecher« - am besten noch mit fliehender Stirn und riesigem Unterkiefer - ist unhaltbar. Die Gewaltforschung benennt vielmehr wichtige soziale Zusammenhänge. Der Kriminologe Christian Pfeiffer - er ist inzwischen Justizminister in Niedersachsen - kommt zu dem Schluss: »Die heutigen Täter sind die Opfer
