Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 8/2015
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

An der Seite der Armen

Seligsprechungsprozess für brasilianischen Bischof Dom Helder Camara
vom 24.04.2015
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Der Vatikan hat grünes Licht für einen Seligsprechungsprozess des früheren brasilianischen Bischofs Dom Helder Camara (1909-1999) gegeben. Sein Name stand und steht für eine Kirche, die sich an die Seite der Armen stellt. Ab 1964 Erzbischof von Olinda und Recife, legte sich Camara mit der Militärdiktatur seines Landes an, kämpfte für die Menschenrechte und setzte sich für die Forderung nach einer Rückkehr zur Demokratie ein. Er war der Initiator des Lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM und der ersten Basisgemeinden. Als Weihbischof von Rio de Janeiro erlebte Camara eine Art Bekehrung, als bei einem Besuch der Favelas ein Geistlicher diese Elendsviertel als »Beleidigung für den Schöpfer« bezeichnete. Die Militärs beschimpften ihn als »roten Bischof«. Die Leserinitiative Publik sammelte in den 1970er-Jahren rund 400 000 DM, mit denen Camara in seinem Bistum die »Operation Hoffnung« begründete: die kirchliche Arbeit mit Obdachlosen und Menschen am Rande der Gesellschaft.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.