Erschreckend braun und klebrig
vom 29.04.2016
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Ausstellung. Sticker, Spuckis, Klebezettel: Seit dem 19. Jahrhundert pappen massenhaft Aufkleber auf Schildern, in Bahnhöfen und Kinderzimmern. Sie transportieren oft politische Forderungen und leider auch rassistische Diffamierungen. »Angezettelt« heißt eine Ausstellung, mit der das Deutsche Historische Museum mitten in der Flüchtlingsdebatte politische und rassistische Aufkleber seit 1880 unter die Lupe nimmt – und deutlich macht, wie erschreckend die Sprüche sich gleichen.
Die Ausstellung »Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute« zeigt das Deutsche Historische Museum Berlin, Unter den Linden 2, bis zum 31. Juli
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0