Politik gegen rechts
Demokratie fördern! Was der Staat tun sollte


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Um rechtsextremes Denken und Handeln dauerhaft zurückzudrängen, braucht es eine Kombination unterschiedlicher Strategien. Es geht um entschiedene Schritte gegen die aktive rechtsextreme Szene, aber auch darum, jene Menschen wieder für die Demokratie zu gewinnen, die aus Misstrauen gegen »die da oben« oder wegen ihrer Ressentiments gegen Minderheiten in das rechtsextreme Umfeld abzugleiten drohen.
1. Wehrhafter Rechtsstaat: Ende Dezember 2022 bestanden bundesweit 915 nicht vollstreckte Haftbefehle gegen 674 Personen, die dem politisch rechten Spektrum zuzurechnen sind. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken hervor. Diese Haftbefehle gilt es zu vollstrecken. Laut Bundesregierung besaßen Ende 2023
Wolfgang Kessler war Chefredakteur von Publik-Forum. Er ist Autor des Buchs: »Das Ende des billigen Wohlstands. Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört« (Publik-Forum Verlag).
Lesen Sie auch:
Wolfgang Thierse zur AfD: Ein klares Nein ist jetzt gefragt
»Es braucht den Mut zum Widerspruch«Annalena Schmidt und Wilhelm Heitmeyer im Gespräch.
Dorfliebe für alle: Gegen die Trommler des Hasses
»Für eine Welt, in der ich leben möchte« Finn Böhm protestiert in Pirna gegen den AfD-Oberbürgermeister.
Omas gegen rechts:Mit 57 auf der ersten Demo
Aktiv werden:Hilfreiche Adressen, Netzwerke und Informationen.
Demokratie verteidigen: Was wir alle tun können
