Wolfgang Thierse zur AfD
Ein klares Nein ist jetzt gefragt


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Wer wird es bestreiten: Wir erleben eine turbulente Gegenwart. Eine Zeit gleichzeitiger Krisen, voller Probleme und schmerzlicher Veränderungen: Kriege, Migration, die innere soziale und kulturelle Pluralisierung der Gesellschaft, die Digitalisierung und der ökologische Umbau der Wirtschaft. Das macht unsicher, erzeugt Ängste, auch Ärger und Unzufriedenheit, Wut und Protest. Das ist verständlich. Und auch der Wunsch nach einfachen Antworten und schnellen, möglichst schmerzfreien Lösungen mag verständlich sein. Wer diese aber verspricht, verbreitet gefährliche Illusionen und Unwahrheiten.
Wir alle, Politik und Gesellschaft, sind herausgefordert, die Fülle der Probleme zu lösen, Schritt für Schritt und in gemeinsamer Anstrengung. Das geht nicht ohne Streit. Wir Christen wissen es dabei nicht desha
Wolfgang Thierse (SPD) war Präsident und Vizepräsident des Deutschen Bundestags. Er ist Mitherausgeber von Publik-Forum.
Lesen Sie auch:
»Es braucht den Mut zum Widerspruch«Annalena Schmidt und Wilhelm Heitmeyer im Gespräch.
Dorfliebe für alle: Gegen die Trommler des Hasses
»Für eine Welt, in der ich leben möchte« Finn Böhm protestiert in Pirna gegen den AfD-Oberbürgermeister.
Omas gegen rechts:Mit 57 auf der ersten Demo
Aktiv werden:Hilfreiche Adressen, Netzwerke und Informationen.
Demokratie fördern! Was der Staat tun sollte
Demokratie verteidigen: Was wir alle tun können

Lothar Gonschor 05.06.2024, 11:58 Uhr:
Den Vortrag habe ich nicht gehört (leider), aber die Diskussion mit Bundeskanzler Scholz. Christliches Ehtos dürfte in beiden (u. weiteren) Themen ein Rolle spielen. Mein Verständnis ist ein christl. Ethos, das vom Neuen Testament ausgeht.Und da ist mir unverständlich, dass zu den weiteren Waffenlieferungen - das bedeutet TOD u. Vernichtung! - Zustimmung von den kirchlichen Beteiligten und Applaus vom Publikum kam. Intensive Appelle zu Waffenstillstand/Frieden (s. Papstaufrufe) hätte ich, schon vom Thema des Katholikentages her, erhofft. Auch die Haltung zur AfD, gemäß dem Motto: "Wir wollen miteinander leben", "Demokratie und Christsein passen gut zusammen", scheint kontakariert, wenn sie gemieden wird. Ich bin kein Wähler der AfD und lehne - egal von welcher Seite - alles inhumane ab, aber die Gesprächsverweigerung mit der AfD diskreditiert, letzlich negiert auch ihre Anhänger und Wähler, die es gilt über Dialoge aufzuklären. Man scheut es.