Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,


Doch wer sind die Menschen mit dem rechtsradikalen Gedankengut? Wie ticken jene, die »denen dort oben« nicht mehr trauen, sich als Verlierer fühlen und unsere plurale Gesellschaft ebenso ablehnen wie die etablierten Parteien? Dieser Frage geht der Politikwissenschaftler Martin Hecht nach. Auf der Suche nach dem Grund des Grolls macht er eine überrasche Entdeckung (Seite 12).
Mit den Anfängen und Wurzeln der Demokratie in der Antike beschäftigt sich der Alttestamentler Konrad Schmid. Aber nicht im antiken Griechenland, sondern in Israel findet er Spuren, die über das babylonische Exil und die Königskritik der Propheten führen (Seite 30).
Publik-Forum EDITION
»Das Ende des billigen Wohlstands«
Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr
Doch es geht in diesem Heft nicht nur um Demokratie. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen den Artikel »Warum so schüchtern?« meiner Kolleginnen Anne Strotmann und Marie Lou Steinig über Sex im Alter: Er ist eine behutsame Annäherung an ein Thema, das allzu oft tabuisiert wird (Seite 44).
Ich wünsche Ihnen eine ermutigende Lektüre!
Barbara Tambourist Redakteurin bei Publik-Forum.
Foto: Teresa Tambour
