Zur mobilen Webseite zurückkehren

Kinofilm »Quiet Life«
Groteskes Drama über die Asyl-Bürokratie

von Birgit Roschy vom 14.04.2025
Artikel vorlesen lassen
Integriert, aber abgelehnt: Die Hoffnungslosigkeit lässt die beiden Kinder der Familie zusammenbrechen. Das sogenannte Resignationssyndrom ist der reale Hintergrund dieses kafkaesken Dramas.
Integriert, aber abgelehnt: Die Hoffnungslosigkeit lässt die beiden Kinder der Familie zusammenbrechen. Das sogenannte Resignationssyndrom ist der reale Hintergrund dieses kafkaesken Dramas.

Kino. Der Blick in den Küchenschrank und in den Kochtopf auf dem Herd in der Wohnung von Sergej scheint die Inspektoren vollends zu überzeugen. Sie haben nur lobende Worte übrig für den russischen Flüchtling und seine Familie, und so scheint der Erteilung des unbegrenzten Aufenthaltsrechts in Schweden nichts im Wege zu stehen. Die beiden Töchter, perfekt integriert, überlegen sich bereits schwedische Namen.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 08/2025 vom 18.04.2025, Seite 55
Ein Aufschrei der Hoffnung
Ein Aufschrei der Hoffnung
Über die weltverändernde Kraft von Ostern

Doch der Asylantrag wird abgelehnt, mit der Begründung, dass es keine überzeugenden Beweise für Sergejs politische Verfolgung in Russland gäbe: die Ausweisung steht bevor. Katia, die jüngste Tochter, fällt in einen komaähnlichen Zustand, bald darauf auch Alina. Um die beiden Mädchen im Krankenhaus besuchen zu dürfen, müssen die Eltern einen Kurs belegen, in dem sie lernen sollen, ihre Ängste wegzulächeln. Denn ihre Töchter, so die Ärztin, brauchen eine Atmosphäre der Sicherheit und Stabilität, um wieder aufzuwachen. Um ihre Kinder wiederzubekommen, müssen die Eltern schließlich einen radikalen Schritt machen.

Dieses kleine schwedische Drama spitzt anhand einer Vorzeige-Flüchtlingsfamilie das bürokratische Prozedere der Anerkennung von Asylsuchenden auf groteske Weise zu. Realer Hintergrund des Films ist das sogenannte Resignationssyndrom, das erstmals 1998 bei Kindern von Geflüchteten aus Osteuropa auftrat und als Reaktion auf die Belastungen des Migrationsprozesses diagnostiziert wurde. In kafkaesken Situationen, in denen Behördenangestellte emotionslos wie Roboter agieren, tritt die Unmenschlichkeit und Absurdität des Systems umso stärker zutage. Das Ringen zwischen Hoffnung und Verzweiflung im Kontrast zur distanzierten Inszenierung verleiht diesem Drama eine fast unerträgliche Spannung.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.