Zur mobilen Webseite zurückkehren

Geist & Sinn
Zorn und Liebe

Zbigniew Herberts Gedicht verbindet das Leid der Welt mit dem Leiden Jesu.
von Christian Heidrich vom 14.04.2025
Artikel vorlesen lassen
Zbigniew Herbert: Er wählte Herrn Cogito als sein Alter Ego, wenn er Distanz zu dem »ewigen ich, ich« gewinnen wollte (Foto:pa/PAP)
Zbigniew Herbert: Er wählte Herrn Cogito als sein Alter Ego, wenn er Distanz zu dem »ewigen ich, ich« gewinnen wollte (Foto:pa/PAP)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Am 14. Mai 1953 notierte der polnische Philosoph Henryk Elzenberg in sein Tagebuch: »Die Poesie kann nicht aus sich selbst heraus leben und ebenso wenig davon, was ihr das Alltagsleben liefert. Wenn sie es versucht, sind die Resultate erbärmlich. Die Poesie benötigt Ideen, Religion, Philosophie und ethische Bestrebungen; sie muss sich von einer Idee nähren und das Sprachrohr eines Denkens über die Welt sein.« Zbigniew Herbert (1924-1998), der bei Elzenberg studierte und den Philosophen zeitlebens als seinen Meister ansah, verdichtete diese Maxime. Seine Lyrik ist aus einem Stoff gewoben, zu dem die biblische Überlieferung genauso gehört wie die antike Mythologie, die Philosophie von Marc Aurel und Spinoza, die holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, die Stücke Shakespeares.

»Herr Cogitos Medit

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.