Führungskräfte: Jeder für sich und keiner fürs Ganze
vom 04.05.2012
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
![Publik-Forum Plus](/Content/images/PFplus-gross.png)
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Deutsche Führungskräfte schauen einer Studie der Stiftung Neue Verantwortung zufolge zu wenig über den eigenen Tellerrand hinaus. Ihnen fehle ein sektorübergreifendes Denken, bei dem Standpunkte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft berücksichtigt werden, sagte Ko-Autorin Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Meist fehle den Führungskräften die Zeit dafür. »Die Leute können nur von heute auf morgen, maximal bis übermorgen denken«, kritisierte Allmendinger. Für die nicht repräsentative, qualitative Studie haben WZB und die Personalberatung Egon Zehnder International dreißig Führungskräfte befragt.