Streitfragen
zur Zukunft
Führen uns heilige Bücher in die Zukunft?
zur Zukunft
vom 12.05.2017
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Hamed Abdel-Samad punktet mit einem Verständnis der heiligen Schriften, das sie nicht als göttliche Instanz überhöht. Für ihn kommen die menschen- und weltfreundlichen Energien aus einer humanen Vernunft der Liebe. Man merkt, wie schwierig es für die moderne Theologie wird, zwischen Glaubenspflicht, Aufklärung und Schriftforschung noch einen Strohhalm zu finden, an der Schrift als »Gottes Wort« festzuhalten. Warum sollten wir die Gottessage der Alten nicht lesen können wie die Weisheit der Mythen und Märchen? Das gehört zur Freiheit eines religiösen Menschen und sollte nicht postreligiös, sondern in unseren Religionen selbst ein Diskurs werden. Manfred Fennemann, Hamm
Wenn man die Bibel mit dem
Kommentare und Leserbriefe