Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 9/2022
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Film
Straßenkinder in Teheran

Für den iranischen Film »Sun Children« wurden Straßenkinder gecastet. Er ist eine Hommage an den Mut der Kinder.
von Birgit Roschy vom 13.05.2022
Artikel vorlesen lassen
Das war knapp: Fast wären Zahra, ein Flüchtlingsmädchen aus Afghanistan, und Ali in der U-Bahn verhaftet worden. (Foto: via filmstarts.de)
Das war knapp: Fast wären Zahra, ein Flüchtlingsmädchen aus Afghanistan, und Ali in der U-Bahn verhaftet worden. (Foto: via filmstarts.de)

Kino. Ali ist ständig auf Achse, um Geld zu verdienen, sei es durch harte körperliche Arbeit oder als Handlanger lokaler Gangster, für die er die Reifen von Luxusautos stiehlt. Für einen neuen Auftrag soll der Zwölfjährige einen Schatz bergen. Er ist in einem Tunnel unter einem Friedhof versteckt. Der Zugang zu dem Tunnel muss aber erst freigelegt werden, und er befindet sich im Keller einer Schule. Dank seiner Beharrlichkeit schafft es der Junge, zusammen mit seiner dreiköpfigen Gang in der spendenfinanzierten Schule aufgenommen zu werden. Und während er mit seinen kleinen Kumpanen unten heimlich gräbt, entwickelt sich oben im Schulbetrieb eine segensreiche Dynamik, die Ali jedoch trotz seiner Gerissenheit nicht versteht. Dieses preisgekrönte iranische Drama ist zwar kein »Feelgood-Film«, zieht einen aber mit seiner fiebrigen Atmosphäre und der rohen Energie der Laiendarsteller sofort in Bann, erinnert oft an einen Thriller, in dem Erwachsene einen Einbruch planen. Doch die Helden sind Straßenkinder, die um ihr Überleben und das ihrer Angehörigen kämpfen; der ominöse Schatz, den Ali so verzweifelt sucht, entpuppt sich als die Schule selbst. Wie nebenbei werden in diesem sozialrealistischen Abenteuerfilm mit dokumentarischem Gestus Schlaglichter auf ein Teheran »von unten« geworfen, auf durch Drogen zerstörte Familien, despotische Beamte und afghanische Flüchtlingskinder, die, von Deportation bedroht, sich mit Polizisten Verfolgungsjagden durch U-Bahn und Kaufhaus liefern. Vor allem aber ist der Film eine Hommage an den Mut und den Scharfsinn von Kindern, die eine bessere Zukunft verdienen: ein zorniges Plädoyer für das Recht auf Bildung. Er ist den weltweit 152 Millionen Straßenkindern gewidmet.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 09/2022 vom 13.05.2022, Seite 54
Zeitenwende, Zerfall und die Suche nach Sinn
Zeitenwende, Zerfall und die Suche nach Sinn
Harald Welzer und Andreas Holzem über die Krise der Gegenwart
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Schlagwörter: Film Kino IranBirgit Roschy
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutz@publik-forum.de.

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.