Kirchen und Politik
Die Kirchen müssen laut bleiben


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Julia Klöckner (CDU), die neue Bundestagspräsidentin und Theologin mit Staatsexamen, kritisiert die Kirchen für ihr politisches Engagement. »Ich glaube, von Kirche erwartet man sich diese sinnhafte Begleitung, diese Antwort auf Fragen, die ich in meinem Alltag habe, vielleicht auch Trost und Stabilität«, sagte sie kurz vor Ostern der Bild-Zeitung. Die Kirchen sollten sich, so sagte sie, wieder stärker auf grundlegende Fragen von Leben und Tod konzentrieren und weniger politische Stellungnahmen zu tagesaktuellen Themen abgeben »wie eine NGO«. Auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) riet den Kirchen vor der Bundestagswahl, sich nicht so eindeutig politisch zu positionieren. Sie könnten sonst womöglich allein dastehen, warnte er.
Dabei waren die Kirchen immer politisch. Die Botscha
